Das Madrider Unternehmen Deutecno hat im Rahmen seines innovativen Vortex-Projekts ein entwickelt blattlose Windkraftanlage was a darstellt Revolution in der Windenergie und verspricht, die Art und Weise, wie wir Windenergie nutzen, zu verändern. Dieses innovative Gerät brachte dem Unternehmen die Auszeichnung ein erster Preis in der Kategorie Energie des South Summit 2014, in Madrid abgehalten. Wirtschaftlicher, effizienter und nachhaltiger: Vortex Bladeless entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für die Zukunft der erneuerbaren Energien.
Wie funktioniert die blattlose Windkraftanlage Vortex?
Im Gegensatz zu herkömmlichen Windkraftanlagen, die Rotorblätter zum Auffangen der Windenergie verwenden, verwendet die Vortex Bladeless einen halbstarren vertikalen Zylinder, der im Boden verankert ist schwingt mit dem Wind durch ein Phänomen namens Wirbelablösung. Bei diesem Prozess entstehen Schwingungen, die zur Stromerzeugung genutzt werden.
Das Gerät verwendet piezoelektrische Materialien und Resonanztechnologien, um die durch Winde verursachte Bewegung in elektrische Energie umzuwandeln, ohne dass bewegliche Teile erforderlich sind. Darüber hinaus sind Materialien wie z Glasfaser und Carbon Sie werden bei der Konstruktion verwendet und verleihen ihm eine höhere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit.
Ein weiterer interessanter Aspekt dieses Systems besteht darin, dass es keine komplexen Mechanismen erfordert, um der Windrichtung zu folgen, was in Gebieten, in denen die Windrichtung ständig variiert oder turbulenter ist, wie z. B. in, von Vorteil ist Stadtgebieten.
Vorteile blattloser Windkraftanlagen
Die blattlose Vortex-Windkraftanlage bietet gegenüber herkömmlichen Windkraftanlagen eine Reihe von Vorteilen. Diese Vorteile machen es zu einer idealen Option für eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und Energiekosten zentrale Aspekte sind. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Weniger Umweltbelastung: Durch das Entfernen der Rotorblätter wird die Bedrohung für Vögel und die lokale Fauna erheblich verringert, was ein immer wiederkehrender Kritikpunkt an traditionellen Windparks ist.
- Reduzierung der Wartungskosten: Da es keine beweglichen Teile hat, benötigt der Vortex weniger Wartung, was wiederum die Betriebskosten im Laufe der Zeit senkt.
- Anpassungsfähigkeit an städtische Umgebungen: Dank ihrer kompakteren und geräuscharmen Bauweise sind Vortex-Windkraftanlagen ideal für Wohngebiete oder städtische Räume, wo herkömmliche Turbinen unrentabel wären.
- Betrieb bei unterschiedlichsten Winden: Der Vortex kann auch in Innenräumen betrieben werden geringe Windgeschwindigkeiten oder bei wechselnden Winden, wodurch es viel vielseitiger ist als seine Vorgänger mit riesigen Flügeln.
Darüber hinaus verringert der geringere Einsatz von Ressourcen wie Schmiermitteln auch den ökologischen Fußabdruck des Projekts und stärkt so dessen Fokus Umweltverträglichkeit.
Visuelle Wirkung und Akzeptanz in der Community
Ein sehr wichtiger Aspekt, der bei der Entwicklung neuer Energietechnologien berücksichtigt werden muss, ist der visuelle Wirkung die diese in der natürlichen Umwelt und in den Gemeinden, in denen sie installiert sind, verursachen. Herkömmliche Windkraftanlagen können aufgrund ihrer Größe und rotierenden Rotorblätter die Landschaft erheblich verändern und in einigen Gemeinden zu Ablehnung führen.
Das kompakte, schlanke und klingenlose Design des Vortex macht es möglich macht es akzeptabler in ästhetischer Hinsicht, insbesondere in städtischen Gebieten oder in Naturschutzgebieten. Dies ermöglicht die Installation blattloser Windkraftanlagen näher an bewohnten Gebieten ohne Unannehmlichkeiten, Lärm oder Bedenken für die Tierwelt zu verursachen.
Das Resonanzprinzip und der Venturi-Effekt
Das Vortex-Prinzip basiert auf einer Kombination von aerodynamische Resonanz und Venturi-Effekt, ein Phänomen, das auftritt, wenn Wind durch eine Struktur oder ein Loch strömt, wodurch die Geschwindigkeit zunimmt und der Druck abnimmt. Durch die effiziente Erfassung dieser Energie schwingt der Zylinder und nutzt die erzeugten Vibrationen aus, um sie in nutzbare Energie umzuwandeln.
Dieses Verfahren ermöglicht auch eine größere Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Windverhältnisse, Betrieb bei niedrigen Windgeschwindigkeiten und die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz in städtischen Gebieten, in denen der Wind unbeständiger sein kann.
Vortex und die Zukunft der Windenergie
Das Team hinter Vortex, mit seinem Leiter, dem Ingenieur David Yanez, hat sich stark für diese Technologie als praktikable und wettbewerbsfähige Alternative zu herkömmlichen Windkraftanlagen eingesetzt. Während der Wirkungsgrad von Vortex geringer ist als der von großen Windkraftanlagen, sind die geringen Kosten und seine Nützlichkeit in Eigenverbrauch im Inland und städtische Parks machen es zu einer attraktiven Option.
Weitere Projekte im Zusammenhang mit der Vortex-Technologie sind kleinere Modelle wie das Vortex Nano, ideal für die Stromversorgung von Haushaltsgeräten oder Kleingeräten im Haushalt. Ebenso die Vortex Tacoma (2,75 Meter hoch) verspricht genug Energie für ein ganzes Haus zu erzeugen.
Abschließend, die Vielseitigkeit und Modularität Der Vortex wird seine schrittweise Integration in den Markt ermöglichen und den Übergang zu saubereren und nachhaltigeren Energiematrizen fördern.
Ich finde es großartig, dass Sie an der Erfindung von Röhren ohne Elixe beteiligt sind. Ich für meinen Teil gebe Ihnen den guten Erano, da die Politiker, die wir haben, nicht tanzen, nicht einmal Briefmarken einfügen und sagen, sie wollen Als Planetenreiniger wollen sie mehr Geld in ihren Vorsillos haben. Wir sind das erste Land mit mehr natürlichen Ressourcen und wir sind diejenigen, die uns am meisten Strom kosten. Es ist keine Schande, wenn wir so tun, wie wir es tun.
Es gibt keinen Grund, warum Reno Blaven-Energien so sind wie in einem Land wie dem, das wir haben. Wir zahlen den teuersten Strom der Welt. Wir müssen ein hartes Gesicht haben, damit diese Vergangenheit, was passiert, das Land nicht verlässt Energien Reno Blaves veröffentlicht - ein großer Gruß an alle, die zustimmen, von J.Alonso