Herausforderungen und Chancen erneuerbarer Energien auf den Kanarischen Inseln

  • Die Modernisierung der Infrastruktur ist der Schlüssel zu einem höheren Energieverbrauch.
  • Die Kanarischen Inseln müssen sich für die Energiespeicherung entscheiden, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten.
  • Energiegemeinschaften werden für die Förderung des Eigenverbrauchs und der Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung sein.

Windparks

Der Minister für Wirtschaft, Industrie, Handel und Wissen, Pedro Ortega, erklärte, die Regierung hoffe, dass „wir mit der neuen Quote in kurzer Zeit von 9 % erneuerbare Energien auf 21 % steigen können“. Auf den Kanarischen Inseln gibt es 18 Windparks, und bald wird diese Zahl auf 67 steigen. Neunundvierzig Windparks werden zu den bereits im Archipel existierenden hinzugefügt Warten auf den Staat, um ihnen eine neue Energiequote zuzuweisen.

Die Modernisierung der derzeitigen Windparks auf den Kanarischen Inseln durch leistungsstärkere Geräte, Effizient und anspruchsvoll sind unerlässlich, um eine größere Energieerzeugung auf den Inseln zu erreichen, insbesondere bei solchen, die in Gebieten installiert sind, in denen im Archipel bessere Bedingungen herrschen und die bereits ein bestimmtes Alter haben.

Der Minister für Wirtschaft, Industrie, Handel und Wissen der Regierung der Kanarischen Inseln, Pedro OrtegaEr erinnerte daran, dass die 49 Windparks, die im Dezember 2015 eine spezifische Vergütungsquote für die Produktion auf den Kanarischen Inseln erhalten hatten, eine Gesamtleistung von 436,3 MW ergeben. Von ihnen gibt es bereits Sechs davon wurden vorläufig in Betrieb genommen und weitere 28 Parks erhielten die behördliche Genehmigung, von denen sieben auf Gran Canaria und eine auf Teneriffa gebaut werden.
Der Berater versicherte: „Außerdem Erhöhung der StromerzeugungskapazitätDie Modernisierung der Einrichtungen würde es ermöglichen, die Auswirkungen auf Landschaft und Umwelt zu verringern. “und verwies auf die Notwendigkeit, einen Rechtsrahmen zu schaffen, der das Repowering erleichtert.

In Bezug auf die unmittelbarsten Herausforderungen im Bereich der erneuerbaren Energien hob Pedro Ortega die Zustimmung von hervor eine neue spezifische Vergütungsquote für Wind- und Photovoltaikparks auf den Kanarischen Inseln, die der Staat in den ersten vier Monaten des Jahres 2017 zu entfernen versprach und die Förderung neuer geothermischer Anlagen mit niedriger Enthalpie, für die eine Arbeitsgruppe mit allen beteiligten Akteuren eingerichtet wurde.

Set für erneuerbare Energien

Die Bedeutung der Energiewende auf den Kanarischen Inseln

Erneuerbare Energien sind im aktuellen Kontext des Klimawandels und der Abhängigkeit von fossilen Ressourcen von entscheidender Bedeutung. Die Kanarischen Inseln verfügen aufgrund ihrer geografischen und klimatischen Lage über ein privilegiertes Potenzial, Wind-, Solar- und Geothermieressourcen zu nutzen, stehen jedoch aufgrund ihrer Insellage und Energieabhängigkeit von ausländischen Quellen auch vor besonderen Herausforderungen. Die Energiewende auf den Inseln muss mehrere Herausforderungen bewältigen, darunter Infrastruktur, Investitionen und an die Besonderheiten des Territoriums angepasste Vorschriften.

Der Kanarische Archipel hat sich als ideales Testgelände für Entwicklungsprojekte erwiesen. Energiespeicher, wie mit dem gesehen Projekt speichern, das darauf abzielt, elektrochemische Speicher- und Schwungradtechnologien in elektrische Inselsysteme zu integrieren, eines der größten Probleme für Stabilität und Kontinuität bei der erneuerbaren Energieerzeugung.

Tunesien erneuerbare Energie

Hauptherausforderungen für die Integration erneuerbarer Energien

Die Kanarischen Inseln müssen sich nicht nur der Notwendigkeit stellen, neue Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu installieren, sondern auch die Verpflichtung, bestehende Anlagen zu modernisieren, von denen viele aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts veraltet sind. Diese Umrüstung und Modernisierung ist der Schlüssel zur Leistungsmaximierung und Minimierung der Umweltbelastung. Innovationen bei der Speicherausrüstung sowie Investitionen in Photovoltaik- und Windprojekte sind unerlässlich, um die Anforderungen zu erfüllen Dekarbonisierungsstrategie etabliert.

Zu den größten Herausforderungen gehören:

  • Energiespeicher: Batterietechnologie und Speichersysteme wie Schwungräder und Ultrakondensatoren sind Initiativen zur Gewährleistung einer stabilen Versorgung.
  • Veraltete Energieinfrastrukturen: Viele der Wärmekraftwerke auf den Inseln laufen weiter Heizöl, einer der umweltschädlichsten Kraftstoffe. Diese Infrastrukturen müssen abgebaut werden, aber die bürokratischen Verfahren sind langsam.
  • Spezifische Gesetzgebung: Die Inselcharakteristik der Kanarischen Inseln erfordert angepasste Vorschriften, die die Integration erneuerbarer Energien und Speicherung in vom kontinentalen Netz getrennten Stromsystemen fördern.

Schlüsselprojekte der Energiewende

Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien auf den Kanarischen Inseln

In den letzten Jahren haben die Kanarischen Inseln wichtige Schritte im Hinblick auf Schlüsselprojekte zur Förderung der Energiewende unternommen. Unter ihnen sticht die hervor Windpark des Wasserkraftwerks El Hierro, ein symbolträchtiges Projekt, das die Insel El Hierro zu einer weltweiten Referenz in Sachen Energieautarkie und Nachhaltigkeit gemacht hat.

Darüber hinaus ist die Genehmigung von Regelungsgrundlagen für Subventionen für Eigenverbrauchsanlagen auf Lanzarote und La Graciosa Es ist ein weiteres Beispiel für die regionalen Bemühungen, den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden mit und ohne Netzanschluss zu steigern.

Aktueller Stand der Windparks auf den Kanarischen Inseln

Derzeit haben die Kanarischen Inseln 49 Windparks was einer Gesamtleistung von 436,3 MW entspricht. Diese Zahl wird jedoch durch den Bau von 28 neuen Parks weiter steigen, wodurch die installierte Kapazität in der Region erheblich erhöht wird. Die Konzentration dieser Projekte erfolgt in Gebieten mit größerem Potenzial, wie Gran Canaria und Teneriffa, wo bereits acht Parks gebaut werden. Dieses entschlossene Engagement wird es ermöglichen, die zu reduzieren Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, wodurch die Nutzung von Wind als nachhaltige Energiequelle maximiert wird.

Zu den bemerkenswertesten Projekten gehört das Windpark Llanos de Juan Grande auf Gran Canaria mit 67 Windkraftanlagen und einer installierten Leistung von 20,1 MW.

Zukunftsperspektiven: hin zu einem autarken Energiesystem

Mit Blick auf die Zukunft sind die Erwartungen an erneuerbare Energien auf den Kanarischen Inseln ehrgeizig. Die Regierung der Kanarischen Inseln hat sich zum Ziel gesetzt, a 45 % Durchdringung erneuerbarer Energien im Jahr 2025Dies wäre eine deutliche Steigerung gegenüber den 9 % im Jahr 2015.

Um diese Durchdringungsgrade zu erreichen, ist eine Förderung unerlässlich Schaffung von Energiegemeinschaften die es den Bürgern ermöglichen, sich aktiv und nachhaltig an der Produktion und dem Verbrauch von Energie zu beteiligen. Energiegemeinschaften würden nicht nur zur Dezentralisierung der Produktion beitragen, sondern auch zu einer effizienteren Energienutzung in Zeiten größerer erneuerbarer Energieerzeugung beitragen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt wird die Diversifizierung erneuerbarer Energiequellen sein. Obwohl Wind und Photovoltaik heute die Hauptakteure sind, Geothermie und Speichertechnologien Sie werden auch eine entscheidende Rolle für die Stabilität des kanarischen Energiesystems spielen.

Der Weg zu einer stärkeren Integration erneuerbarer Energien auf den Kanarischen Inseln ist voller Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Modernisierung der Infrastruktur, die Entwicklung neuer Speichertechnologien und die Umsetzung spezifischer Gesetze für die Inseln sind Schlüsselelemente für eine faire und effiziente Energiewende. Institutionelle Unterstützung und Investitionen in Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien werden von entscheidender Bedeutung sein, um sicherzustellen, dass die Kanarischen Inseln in naher Zukunft fast ausschließlich auf saubere Energiequellen angewiesen sein können.

Herausforderungen erneuerbarer Energien auf den Kanarischen Inseln

Das Engagement für erneuerbare Energien bedeutet nicht nur Fortschritte bei der Dekarbonisierung, sondern auch eine Chance, die Kanarischen Inseln als globalen Maßstab für Nachhaltigkeit zu positionieren. Mit einem ehrgeizigen Plan und optimalen Bedingungen für seine Umsetzung ist es möglich, dass die Region ein Vorbild beim Übergang zu einem sauberen und effizienten Energiemodell wird.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.