Windenergie hat eine Schlüsselrolle bei der Förderung erneuerbarer Energien gespielt. Im Jahr 2015 stieg die weltweit installierte Windkapazität im Vergleich zum Vorjahr um 17 % auf 432.419 MW Global Wind Energy Council (GWEC). Diese Zahl stellte einen entscheidenden Fortschritt in der globalen Energiewende dar, mit einem Trend, der sich in den Folgejahren fortsetzte. China, USA, Deutschland, Indien und Spanien Sie sind die größten Windenergieproduzenten weltweit. Leider hat Spanien im Jahr 2015 nur 20 MW zusätzlich installiert, was eine Stagnation der landesweit installierten Leistung bedeutet.
Was die Jahresproduktion im Jahr 2015 mit einer bemerkenswerten installierten Leistung betrifft, 48.109 GWh, was fast 20 % des Energieverbrauchs in Spanien ausmachte. Dieser Sektor hat mehr als 20.000 direkte Arbeitsplätze und Exporte im Wert von fast 3.000 Millionen Euro geschaffen. Kastilien-La Mancha, Andalusien und Galizien sind die Autonomen Gemeinschaften mit der größten installierten Macht.
Windkraft in Spanien installiert
Trotz der unternommenen Anstrengungen musste die Windindustrie in Spanien in den letzten Jahren aufgrund von Rechtsunsicherheit und mangelnder staatlicher Unterstützung einen gewissen Rückgang hinnehmen. Im Jahr 2005 hatte die spanische Regierung das Ziel, dies zu erreichen 20.000 MW installierte Leistung bis 2010 und 36 GW bis 2020, gemäß dem nationalen Plan für erneuerbare Energien. Der Plan sah vor, dass die Hälfte dieser Kapazität aus dem Windsektor stammen würde, um die Emission von zu vermeiden 77 Millionen Tonnen CO2 jährlich. Während die Ziele für 2010 erreicht wurden, wurde der Zeitraum 2011–2020 negativ beeinflusst, was es schwierig machte, das Ziel zu erreichen 35.000 MW an Land y 3.000 MW Offshore zu 2020.
Jährlich weltweit installierte Windenergie (2000-2015)
Die Grafik zeigt uns den stetigen Anstieg der Windenergie weltweit, insbesondere zwischen 2000 und 2015. Dieses Wachstum wurde durch die wirtschaftliche Erholung nach der Krise von 2008 und durch das starke Engagement von Ländern wie China, Indien und Deutschland vorangetrieben. Allein im Jahr 2015 wuchs die weltweit installierte Leistung um fast 63.000 MW und näherte sich schnell der symbolischen Zahl von 500.000 weltweit installierten MW.
Entwicklung der weltweit installierten Windkapazität
Laut GWEC-Daten wurde im Jahr 2016 die Grenze von 500.000 MW an kumulierter Windkapazität weltweit überschritten. Dies war ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Windenergie. Die Wachstumsführer waren wieder einmal China und die Vereinigten Staaten, die ihre erneuerbaren Kapazitäten weiter ausbauen, um ihren wachsenden Energiebedarf zu decken.
Windenergie pro Jahr in der EU installiert (GW)
Auch in Europa verzeichneten erneuerbare Energien in den letzten Jahren ein stetiges Wachstum. Die installierte Windkapazität in der Europäischen Union folgt dem gleichen Trend wie im Rest der Welt. Im Jahr 2015 war Deutschland mit rund 50 MW führend bei der Neuinstallation von Windenergieanlagen in der EU und machte 6.013 % des Gesamtvolumens aus. Frankreich und das Vereinigte Königreich fügten jeweils fast 1.000 MW hinzu, was eine stärkere Diversifizierung der erneuerbaren Energieerzeugung zeigt.
Die Bedeutung der Windkraftanlagenhersteller
In Spanien gibt es mehrere renommierte Windkraftanlagenhersteller, die eine entscheidende Rolle beim Ausbau der weltweiten Windenergie gespielt haben. Aktivieren Sie Windkrafthat beispielsweise mehr als 4.600 MW in 18 Ländern installiert, mit Fabriken in Spanien, den Vereinigten Staaten und Brasilien. Alstomwind Mit 6.500 MW, die auf Land- und Meeresparks verteilt sind, folgt es dicht dahinter. Endlich, Gamesamit mehr als 35.800 MW Es ist in 55 Ländern installiert und gehört zu den größten Playern weltweit.
Verteilung neuer Windenergie in der EU Ende 2015
Obwohl Deutschland weiterhin an der Spitze der neu installierten Kapazitäten in Europa steht, haben Frankreich und das Vereinigte Königreich ihre Investitionen in diesem Sektor beschleunigt Spanien spielte eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den Vorjahren. Angesichts des technologischen Fortschritts und einer günstigeren Lage auf dem Weltmarkt für saubere Energie wird jedoch erwartet, dass das Land seine Vorreiterposition in diesem Sektor wiedererlangen wird.
Windenergie bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Wandels hin zu einer widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energiezukunft. Da sich die Technologie verbessert und die Kosten sinken, wird erwartet, dass die weltweit installierte Kapazität ihr exponentielles Wachstum fortsetzt und bis 2.500 möglicherweise 2040 GW erreicht. Spanien hat mit den richtigen Anstößen die Möglichkeit, die Führung in Europa zurückzugewinnen.