Die Zukunft der Windenergie in Spanien: Prognosen und Vorteile bis 2030

  • Spanien wird bis 17.000 zusätzlich 2030 MW Windkraft benötigen, was einer Gesamtleistung von 40.000 MW entspricht.
  • Erneuerbare Energien werden im Jahr 30 2030 % des Strombedarfs decken und im Jahr 2040 die vollständige Dekarbonisierung erreichen.
  • Die Entwicklung von Windparks wird 32.000 Arbeitsplätze schaffen und den CO2-Ausstoß drastisch reduzieren.

Windkraft

La Wind Business Association (AEE) hat eine umfassende Analyse mit dem Titel „Notwendige Elemente für die Energiewende“ durchgeführt. Vorschläge für den Stromsektor“ mit Eckdaten zur Zukunft der Windenergie in Spanien. Laut diesem Bericht wird geschätzt, dass Spanien bis 2030 einen Bedarf haben wird Zusätzliche 17.000 MW Windenergie, wodurch eine installierte Gesamtleistung von 40.000 MW erreicht werden kann. Mit dieser Kraft können Sie mehr als einen abdecken 30 % der gesamten Stromerzeugung des Landes.

Die Analyse wurde später vom Expertenausschuss für die Energiewende bestätigt und unterstrich damit ihre Relevanz für die nationale Energielandschaft.

Prognosen für 2020 und 2030

Konkreter ausgedrückt schätzt die AEE, dass Spanien bis 2020 eine installierte Kapazität von erreichen wird 28.000 MW der Windenergie. In dieser Zahl sind die in den Jahren 2016 und 2017 vergebenen neuen Kapazitätsausschreibungen sowie die Windquote der Kanarischen Inseln enthalten, die einen Zuschlag von fast 5.000 zusätzliche MW installiert.

Zwischen 2017 und 2020 wird die Windkraftkapazität in Spanien durchschnittlich um 1.700 MW pro Jahr wachsen und damit die Rolle dieser Technologie im Energiemix des Landes festigen. Zwischen 2020 und 2030 wird sich das Installationstempo jedoch leicht verlangsamen und ein jährliches Wachstum von 1.200 MW, obwohl dies Spanien ermöglichen wird, das zu erreichen 40.000 MW der installierten Leistung gegen Ende des Jahrzehnts.

Windenergie 2030 Spanien

Vorteile einer Erhöhung der installierten Leistung

Der Ausbau der Windenergie wird mehrere Vorteile mit sich bringen. Bis 2020 wird damit gerechnet Reduzierung der Emissionen aus dem Stromsektor um 30 % Im Vergleich zum Jahr 2005 wird diese Emissionsreduzierung erreicht sein 42%Dies spiegelt den positiven Einfluss der Windenergie auf die Dekarbonisierungsziele wider.

Die beschleunigte Installation neuer Technologien und die Optimierung bestehender Technologien werden es dem spanischen Elektrizitätssystem ermöglichen, ein Ziel zu erreichen 100 % Dekarbonisierung bis 2040, was einen großen Beitrag zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel leisten wird. In diesem Sinne wird das projiziert Im Jahr 2020 werden erneuerbare Energien 40 % des Strombedarfs decken des Landes, steigt auf 62 % im Jahr 2030, 92 % im Jahr 2040 und erreicht den 100 2050% in.

Darüber hinaus Zusätzliche 17.000 MW Windenergie Sie sind von entscheidender Bedeutung, um die Einstellung des Betriebs von Anlagen mit fossilen Brennstoffen zu kompensieren. Diese neue Kapazität wird auch den wachsenden Strombedarf decken, der durch die Elektrifizierung des Transportwesens und das Wachstum der Wirtschaftstätigkeit bedingt ist.

Repowering von Windparks

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Repowering des Windparks, die in die Jahre gekommen sind im Land. PREPA betont die Notwendigkeit, diese Parks zu modernisieren, um ihre Effizienz zu verbessern und sicherzustellen, dass sie auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin einen erheblichen Beitrag zur Energieerzeugung leisten.

Andererseits wird auch der Ausbau von Windparks bis 2030 generieren 32.000 direkte und indirekte Arbeitsplätze in diesem Sektor, was zum Wachstum der spanischen Wirtschaft beitragen wird. Tatsächlich wird geschätzt, dass die Windenergie mehr als beitragen wird 4.000 Millionen Euro zum BIP in Spanien.

Windpark in Spanien

Verbesserung der Energiesicherheit

Auch die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wird sich erheblich verbessern Spaniens Energiesicherheit. Es wird geschätzt, dass die Windenergie den Import fossiler Brennstoffe um das Äquivalent reduzieren wird 18 Millionen Tonnen Öl, wodurch die Emission von verhindert wird 47 Millionen Tonnen CO2 in dem Prozess.

PREPAs Vision für 2050

PREPA hat eine ehrgeizige Vision über 2030 hinaus. Es wird prognostiziert, dass Spanien dies bis 2050 haben wird 60.000 MW installierte Windleistung. Laut Juan Virgilio Márquez, Generaldirektor der Wind Business Association, ist der Sektor bereit, mehr als zu liefern 30 % des Strombedarfs bis 2030und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zu den Dekarbonisierungszielen.

Juan Virgilio Marquez

Um dieses Ziel zu erreichen, hat die AEE die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, die die Integration erleichtern Erneuerbare Energien im spanischen Energiemix. Zu diesen Maßnahmen gehören:

  • Schaffen Sie einen stabilen Regulierungsrahmen, der die Kontinuität der Interessen und Investitionen innerhalb des Sektors gewährleistet.
  • Gründen stabile Kompensationsmechanismen, mit einem klaren Auktionskalender für die kommenden Jahre.
  • Erleichterung von Investitionen in Energieverbindungen zwischen Nachbarländern, um die Fähigkeit zum Export überschüssiger erneuerbarer Energien zu verbessern.
  • Implementieren Sie einen Mechanismus „Kohlenstoffpreis“ das dem Kohlenstoff einen Preis zuordnet und den Übergang zu saubereren und effizienteren Technologien fördert.

Ebenso wird an die Behörden appelliert, eine zu etablieren Umweltbesteuerung Das fördert Investitionen in saubere Technologien. Der Kerngedanke dieser Besteuerung ist das Prinzip „Der Verursacher zahlt“, was ein klares Signal an Investoren wäre, sich für umweltfreundlichere Technologien zu entscheiden.

Die Zukunft der Windenergie in Spanien ist vielversprechend und sie nimmt eine Schlüsselposition bei der Energiewende ein, die das Land vollziehen muss. Dank des technologischen Fortschritts und einer proaktiven Politik ist ein nachhaltiges Wachstum zu erwarten, das es Spanien ermöglichen wird, seine Klima- und Energieziele für 2030 und 2050 nicht nur zu erreichen, sondern sogar darüber hinauszugehen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.