Nach den neuesten Eurostat-Daten betrug der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen in der Europäischen Union derzeit durchschnittlich 17% der Endverbrauch. Eine wichtige Zahl, wenn man die Daten von 2004 berücksichtigt, da sie zu diesem Zeitpunkt nur 7% erreichten.
Das verbindliche Ziel der Europäischen Union besteht darin, dass bis 2020 20 % der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen und dieser Anteil bis 27 auf mindestens 2030 % erhöht wird. Neue Vorschläge zielen jedoch darauf ab, diesen Anteil noch weiter zu erhöhen, was zu einem erheblichen Anstieg führt Aufschwung in allen Mitgliedsstaaten.
Das Engagement für erneuerbare Energien hat ein klares Ziel: die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Dies würde nicht nur die Luftqualität verbessern, sondern auch die Energiesicherheit der Region erhöhen.
Land |
Prozentsatz der Energie aus erneuerbaren Quellen (% des Endverbrauchs) |
X |
53,8 |
2. Finlandia |
38,7 |
3. Lettland |
37,2 |
4 Österreich |
33,5 |
5. Dinamarca |
32,2 |
6. Estland |
28,8 |
7. Portugal |
28,5 |
8 Kroatien |
28,3 |
9 Litauen |
25,6 |
10. Rumänien |
25 |
14. Spanien |
17,2 |
Erneuerbare Initiativen aus verschiedenen Ländern
Offshore-Windparks in Portugal
Die erste Offshore-Windpark der Iberischen Halbinsel ist vor der Küste bereits Realität Viana do Castelo, portugiesisches Territorium, nur 60 Kilometer von der Grenze zu Galizien entfernt. Diese neue Initiative spiegelt den Vorteil wider, den Portugal im Bereich der erneuerbaren Energien hat, insbesondere im Vergleich zu Spanien.
Obwohl in unserem Land Onshore-Windkraftinitiativen bemerkenswert sind, ist Spanien aufgrund des Mangels an Offshore-Parks in diesem Sektor benachteiligt. Paradoxerweise sind spanische Unternehmen wie Iberdrola y Gamesa Sie sind weltweit führend in der Offshore-Windtechnologie und ragen in Ländern wie Großbritannien und Deutschland heraus.
Frankreich: Verdoppelung seiner Windkapazität
Frankreich hat mit seinem Ziel, die Windkraftkapazität bis 2023 zu verdoppeln, eine bedeutende Reform seiner Verwaltungsprozesse durchgeführt, die eine beschleunigte Entwicklung von Windenergieprojekten ermöglicht.
Durch den Abbau bürokratischer Hürden ist Frankreich auf dem Weg, das Ziel zu erreichen, ein relevanter Akteur in der erneuerbaren Industrie zu sein. Allerdings ist die französische Abhängigkeit von der Kernenergie bleibt ein zentrales Thema für die Zukunft.
Dänemarks Herausforderungen
Seit den 1970er Jahren, als das Unternehmen im Zuge der Ölkrise in Windenergie investierte, Dänemark ist weltweit führend in dieser Technologie. Derzeit hat das Land ehrgeizige Ziele:
- Entfernen Sie die Kohle komplett in 8 Jahren.
- Bis 50 sollen 2020 % des Strombedarfs durch Windenergie gedeckt werden.
- 100 % erneuerbare Energie in Strom und Wärme bis 2035.
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 40 % im Vergleich zum Niveau von 1990 bis 2020.
Diese Ziele zeigen das Engagement des Landes für die Energiewende.
Finnland verbietet Kohle
Finnland, eines der am weitesten fortgeschrittenen Länder im Bereich der erneuerbaren Energien, hat bereits zuvor ein vollständiges Verbot der Kohleverbrennung zur Stromerzeugung vorgeschlagen 2030. Im Vergleich dazu scheinen Länder wie Spanien mit einem jüngsten Anstieg der Kohleverbrennung um 23 % hinterherzuhinken.
Norwegen: Ein Beispiel, dem man folgen sollte
En Norwegen25 % der verkauften Autos sind Elektroautos. Darüber hinaus ist das Land dank seiner enormen Wasserkraftressourcen nahezu autark in Bezug auf erneuerbare Energien.
Dieses Modell ist nachhaltig, da das Unternehmen beschlossen hat, sein Öl zu exportieren, anstatt es zu verbrennen, und die erzielten Einnahmen für den Ausbau seiner grünen Energieinfrastruktur zu verwenden.
Der weltweite Anstieg der erneuerbaren Kapazitäten, insbesondere in Europa, war im letzten Jahrzehnt erheblich. Das Engagement der am weitesten fortgeschrittenen Länder zeigt, dass zwar noch viel zu tun ist, der Trend jedoch zunimmt mehr nachhaltige Energie Es ist klar und wächst.