Wärmekraftwerke in Spanien: Die wichtigsten und ihre Produktion im Energiemix

  • 86 % der Energie aus der Kohleverbrennung in Spanien stammen aus 10 Wärmekraftwerken.
  • Die wichtigsten Wärmekraftwerke des Landes sind auf Galizien, Asturien und Andalusien verteilt.
  • Endesa und Gas Natural Fenosa sind die Hauptunternehmen, die diese Anlagen betreiben.

Wärmekraftwerke in Spanien

In Spanien wird der Energiebedarf auf vielfältige Weise gedeckt. Ein erheblicher Prozentsatz stammt aus fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl, während ein weiterer Prozentsatz auf erneuerbare Energien entfällt. Die Stromnachfrage in Spanien war in den letzten Jahren Schwankungen unterworfen, hat sich aber insgesamt stabilisiert. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf das Kohlekraftwerke in Spanien und wie sie funktionieren, was für die Deckung des nationalen Energiebedarfs eine relevante Rolle spielt.

Wenn Sie wissen möchten, wie sich der Strombedarf in Spanien verteilt und welche Rolle Wärmekraftwerke spielen, lesen Sie weiter 

Strombedarf in Spanien

Strombedarf

Die Stromnachfrage in Spanien schwankte und verzeichnete 2014 einen deutlichen Rückgang. Um die Nachfrage zu decken, tragen mehrere Energiesektoren zur Versorgung bei, darunter auch die Kernenergie, die den Strombedarf darstellt 22 % der Gesamtenergie des Landes. Obwohl die Kernenergie aufgrund ihrer potenziellen Gefahren und Verschwendung große Kontroversen hervorruft, bleibt sie eine wichtige Stromquelle.

Erneuerbare Energien, wie z Wind, stellen ungefähr die dar 20,3% des Strombedarfs. Was Kohle anbelangt, einen fossilen Brennstoff, der aufgrund seiner großen Emissionsmenge in der Umwelt heftig umstritten ist, deckt er das ab 16,5% der Energieerzeugung, davon 86% Es wird von den 10 größten Wärmekraftwerken Spaniens produziert.

Wärmekraftwerk Meirama

Wärmekraftwerk Meirama

Das Hotel liegt in der Gemeinde Meirama, A Coruña Wärmekraftwerk Meirama ist eine thermoelektrische Anlage mit konventionellem Kreislauf, die seit Dezember 1980 in Betrieb ist. Eigentum von Erdgas Fenosa, seine Stromproduktionskapazität beträgt 563 MW, mit Kohle als Brennstoff. Diese Anlage wurde auf einem Braunkohlevorkommen errichtet, das damals eine lokale Brennstoffquelle für die Stromerzeugung darstellte.

Der Komplex verfügt über einen 200 Meter hohen Gasabsaugkamin und begann mit einem Budget von 60.000 Millionen Peseten. Die anfänglichen Braunkohlereserven betrugen etwa 85 Millionen Tonnen.

Wärmekraftwerk Los Barrios

Diese Anlage befindet sich in der Gemeinde Los Barrios, Cádiz, und hat eine Kapazität von 589 MW. Ursprünglich von Sevillana de Electricidad und später von geleitet Endesa, wurde erworben von ÄON im Jahr 2008. Die Anlage nutzt Kohle als Brennstoffquelle, eine Kohleart mit hoher Wärmekapazität und niedrigem Schwefelgehalt, was ihre Effizienz verbessert und ihre Umweltbelastung verringert.

Wärmekraftwerk Narcea

Wärmekraftwerk Narcea

Das in der Gemeinde Asturien gelegene Wärmekraftwerk Narcea besteht aus drei Wärmegruppen mit einer Leistung von 55,5 MW, 166,6 MW und 364,1 MW, was einer Gesamtproduktionskapazität von entspricht 596 MW. Heute gehört es dazu Erdgas Fenosa und arbeitet hauptsächlich mit Kohle, die aus dem Einzugsgebiet des Narcea-Flusses gefördert wird, wodurch das Kraftwerk mit lokalen Brennstoffreserven versorgt wird.

Die Kohle stammt aus nahe gelegenen Minen in Tineo, Cangas del Narcea, Degaña und Ibias in Asturien sowie aus der Gegend von Villablino in León.

Wärmekraftwerk Soto de la Ribera

Wärmekraftwerk Soto de la Ribera

Dieses ebenfalls in Asturien, etwa 7 km von Oviedo entfernt, gelegene Kraftwerk verfügt über zwei Erzeugungseinheiten, die zusammen eine Kapazität von erreichen 604 MW. Darüber hinaus sind zwei kombinierte Kreislaufgruppen namens Soto 4 und Soto 5 integriert, die für mehr Flexibilität und Effizienz bei der Energieerzeugung sorgen.

Wärmekraftwerk La Robla

Wärmekraftwerk La Robla

Diese Anlage, ebenfalls im Besitz von Erdgas Fenosabefindet sich in der Gemeinde La Robla, León, in einer strategischen Position neben dem Fluss Bernesga. Mit einer installierten Kapazität von 655 MWwird mit Kohle aus den nahegelegenen Becken Santa Lucía, Ciñera und Matallana versorgt.

Die Kohle gelangt sowohl auf der Straße als auch über ein Förderband zum Kraftwerk, wobei ein täglicher Verbrauch von ca 6.000 Tonnen von Kohle.

Aboño Central

Aboño Central

Das Wärmekraftwerk Aboño liegt zwischen den Gemeinden Gijón und Carreño in Asturien. Mit einer Kapazität von 921 MWDas Kraftwerk kann sowohl inländische als auch importierte Kohle verwenden und hat außerdem Zugriff auf Stahlgase aus dem nahegelegenen Aceralia-Werk in Veriña, wodurch der Kohleverbrauch reduziert und die Umwelteffizienz verbessert werden kann.

Wärmekraftwerk Andorra

Wärmekraftwerk Andorra

Eigentum von EndesaDas Andorra-Wärmekraftwerk in Teruel ist mit einer installierten Leistung von 1,5 m eines der leistungsstärksten in Spanien 1.101 MW, aufgeteilt in drei Generationengruppen. Verwendet Braunkohle mit niedrigem Schwefelgehalt (7%) als Kraftstoff, was zur Reduzierung seiner Schadstoffemissionen beiträgt.

Diese Anlage zeichnet sich durch ihren Schornstein aus, der mit 343 metros Es ist eines der höchsten in Spanien.

Wärmekraftwerk an der Küste

Wärmekraftwerk an der Küste

Gelegen in Carboneras, Almería, dieses Werk von Endesa ist eines der größten in Andalusien mit einer Kapazität von 1.158 MW, unterteilt in zwei erzeugende Gruppen. Trotz seiner Größe verfügt das Unternehmen über die Umweltmanagement-Zertifizierung ISO 14001, die sein Engagement für Nachhaltigkeit und die Reduzierung seiner Auswirkungen auf die Umwelt bescheinigt.

Compostilla Central

Compostilla Central

Das Wärmekraftwerk Compostilla ist eine weitere große Anlage von Endesa und liegt neben dem Bárcena-Stausee. Seine Fähigkeit dazu 1.200 MW Damit ist es eines der leistungsstärksten in Spanien und gewährleistet eine kontinuierliche Energieversorgung in der Region und darüber hinaus.

Wärmekraftwerk Puentes de García Rodríguez

Wärmekraftwerk Puentes de García Rodríguez

Das Wärmekraftwerk Puentes de García Rodríguez, bekannt als Kraftwerk As Pontes, ist mit einer Kapazität von 1,5 Tonnen dasjenige, das in Spanien die meiste Energie aus Kohle erzeugt 1.468 MW. Diese Anlage befindet sich in der Gemeinde As Pontes in Galizien und verfügt über: vier Stromerzeuger und wurde für sein Umweltmanagement mit der ISO 14001-Zertifizierung ausgezeichnet.

Dieses Kraftwerk stellt eine Schlüsselkomponente im spanischen Energiesystem dar und ist der größte Energieproduzent aller kohlebefeuerten Wärmekraftwerke im Land.

Wärmekraftwerke spielen eine grundlegende Rolle in der Stromversorgung Spaniens, obwohl der weltweite Trend zu einer stärkeren Abhängigkeit von erneuerbaren Energien geht. Trotz ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sind diese Anlagen weiterhin von entscheidender Bedeutung für den Energiemix des Landes, insbesondere in Fällen hoher Nachfrage oder in Notfällen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.