Die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Spanien hat mit der Installation einen wichtigen Schritt gemacht erste Offshore-Windkraftanlage auf Gran Canaria, eine Errungenschaft, die die Kanarischen Inseln und das gesamte Land an die Spitze der Innovation im Bereich der erneuerbaren Energien bringt. Diese Installation, die die Energielandschaft der Region verändern soll, war dank der gemeinsamen Arbeit verschiedener Unternehmen der Branche möglich, wie z Esteyco Energy y GamesaUnd das Kanarische Ozeanplattform (Plocan), eine Schlüsselinfrastruktur für die Entwicklung erneuerbarer Energien im maritimen Umfeld.
Der stellvertretende Minister für Industrie, Energie und Handel der Regierung der Kanarischen Inseln, Adrian Mendoza, zusammen mit dem Präsidenten von Esteyco Energía SL, Miguel Ángel Fernández Gómez, besichtigte die Werke dieser innovativen Windkraftanlage im Hafen von Arinaga, Gran Canaria. Es geht um die erste fest gegründete Windkraftanlage in Spanien, direkt auf dem Meeresboden installiert, was einen bedeutenden Fortschritt auf dem Gebiet darstellt Offshore-Windenergie.
Ein bahnbrechendes Projekt, das ein Vorher und Nachher markiert
Das Projekt davon 5 MW Windkraftanlage hat eine Investition von 15 millones de EUR, teilweise finanziert durch das europäische Programm Horizont 2020. Es wurde unter der Prämisse entwickelt die Kosten deutlich senken im Zusammenhang mit der Installation von Meereswindkraftanlagen. Einer der großen Fortschritte besteht darin, dass keine großen Kräne oder Spezialschiffe erforderlich sind, was die Montage effizienter und wirtschaftlicher macht.
Diese Windmühle ist in der Lage, genug Strom zu erzeugen, um etwa 100.000 Menschen zu versorgen 5.000 Haushalte und wird voraussichtlich in den nächsten Jahren in Betrieb bleiben. 15-jährige. Derzeit sind die ersten Phasen des Projekts abgeschlossen und wir warten auf die endgültige Installation der Windkraftanlage, bei der es sich um eine Fünf-Megawatt-Turbine handeln wird Gamesa.
Ausgewählte Innovationen der Offshore-Windkraftanlage
Einer der innovativsten Aspekte dieser Windkraftanlage ist ihre Teleskopturm, wodurch die Windkraftanlage mit zusammengeklapptem Turm transportiert und dann am endgültigen Standort auf See aufgebaut werden kann. Diese Technologie ist von entscheidender Bedeutung, da sie logistische Komplikationen reduziert und den Transport des Prototyps mit herkömmlichen Schleppern ermöglicht. Sobald der Turm angebracht ist, wird er ausgefahren, um seine maximale Höhe zu erreichen 170 metros30 davon bleiben unter Wasser.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die schwimmende Plattform auf dem diese Windkraftanlage transportiert wird. Diese Lösung ermöglicht eine effizientere Durchführung von Transport und Installation, erleichtert aber vor allem das kontrollierte Absenken der Plattform an ihrem endgültigen Standort. Diese technologischen Innovationen bedeuten Einsparungen von bis 30% im Vergleich zu herkömmlichen Methoden zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen.
Ein wesentlicher Beitrag zur erneuerbaren Energie
In den letzten Jahren hat Spanien wichtige Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien erzielt, die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen verlief jedoch relativ langsam. Die Einweihung dieser Windkraftanlage auf Gran Canaria stellt jedoch einen Meilenstein in der Energiewende des Landes dar, mit einem klaren Bekenntnis zur Offshore-Windenergie.
Die Windkraftanlage auf Gran Canaria ist nicht nur die erste in Südeuropa mit festes Fundament, aber es ist auch ein weltweit einzigartiger Prototyp im Hinblick auf technologische Innovation. Es ist ein wichtiger Fortschritt für die Offshore-Windindustrie in Spanien, wie es zeigt technische und wirtschaftliche Machbarkeit von Offshore-Anlagen in der Umgebung des Kanarischen Archipels.
Die Struktur ist so konzipiert, dass sie den Bedingungen des Atlantischen Ozeans mit seinen starken Wellen und ständigen Winden standhält. Projekte dieser Art sind nicht nur wichtig, um Spanien eine größere Energieunabhängigkeit zu verschaffen, sondern auch, um den Ausstoß umweltschädlicher Gase zu reduzieren. Offshore-Windenergieanlagen fangen gleichmäßigere Winde mit höherer Intensität ein und ermöglichen so eine höhere Effizienz bei der Stromerzeugung.
Zusammenarbeit zwischen führenden Unternehmen der Branche
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mehrerer führender Unternehmen der Windenergiebranche entwickelt. Unter ihnen stechen hervor Esteyco Energy, der die Initiative geleitet hat; Gamesa, das die Windkraftanlage bereitgestellt hat; Und ALE Heavy-Lift y Dewi-UL, zwei Unternehmen, die in der Transport- und Testphase eine wichtige Rolle gespielt haben. Darüber hinaus ist die Kanarische Ozeanplattform (Plocan) war ein wichtiger Partner, der einen einzigartigen Testraum in ganz Europa zur Verfügung stellte.
Plocan ist eine strategische wissenschaftliche Infrastruktur für Spanien, die das Testen und Entwickeln verschiedener erneuerbarer Energietechnologien in der Meeresumwelt ermöglicht. Dieses Zentrum war von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung der Offshore-Windkraftanlage und bot eine kontrollierte Umgebung für Tests unter realen Meeresbedingungen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Prototyp für den groß angelegten Einsatz an anderen Standorten auf der ganzen Welt bereit ist.
Die Integration lokaler Unternehmen auf den Kanarischen Inseln wurde während der Entwicklungsphase des Projekts hervorgehoben. Tatsächlich wurde geschätzt, dass 80–90 % der beim Bau der Windkraftanlage verwendeten Komponenten in den Werften von hergestellt wurden Astican auf Gran Canaria, was das Engagement des Sektors für das industrielle Wachstum der Region unterstreicht.
Spanien an der Spitze der Offshore-Windenergie
Offshore-Wind ist einer der vielversprechendsten Zweige der erneuerbaren Energien. Prognosen der Europäischen Kommission zufolge werden solche Anlagen in Europa bis 30 voraussichtlich 2050 % des Stroms des Kontinents erzeugen. Spanien hinkt trotz seines riesigen Meeresgebiets Ländern wie dem Vereinigten Königreich oder Deutschland hinterher, wenn es um die Umsetzung der Offshore-Windtechnologie geht.
Dieser Prototyp markiert ein Vorher und Nachher für die Branche im Land und erweist sich sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht als praktikable Lösung für die Nutzung der Windenergie auf See. In diesem Sinne, der Esteyco-Prototyp Auf Gran Canaria wurde erfolgreich bewiesen, dass Offshore-Wind an unseren Küsten funktionieren kann und großes Potenzial für die Zukunft hat.
Darüber hinaus öffnet der Erfolg dieses Projekts die Tür zu neuen Entwicklungen in verschiedenen Meeresgebieten Spaniens und macht das Land zu einer der Referenzen für Forschung und Einsatz von schwimmende und fest installierte Windplattformen. Dieses Engagement stärkt die Energieunabhängigkeit des Landes und fördert die Schaffung von Arbeitsplätzen in fortschrittlichen Technologiesektoren.
Diese Windkraftanlage ist nicht nur ein technologischer Triumph, sondern wird auch Teil einer umfassenderen Strategie zur Steigerung der Produktionskapazität sein saubere Energie in Spanien im großen Stil. Die Zukunft der Energie in Spanien hängt von Lösungen dieser Art ab, die die Umwelt schonen und ein nachhaltiges Wachstum ermöglichen.
Die Offshore-Windkraftanlage Gran Canaria stellt einen Meilenstein in der Entwicklung der Offshore-Windenergie in Spanien dar. Dieses bahnbrechende Projekt stärkt nicht nur die Fähigkeit des Landes, saubere Energie effizient zu erzeugen, sondern positioniert die Kanarischen Inseln auch als Maßstab in der Forschung und Entwicklung erneuerbarer Technologien. Dank der Zusammenarbeit zwischen lokalen und europäischen Unternehmen und der starken finanziellen Unterstützung der Europäischen Union markieren diese Fortschritte den Beginn einer neuen Ära der erneuerbaren Energien in Spanien.