Die Wiedergeburt der erneuerbaren Energien in Spanien: Schlüssel zu einem historischen Fortschritt

  • Im Jahr 50 hat Spanien die 2023-Prozent-Marke bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen überschritten.
  • Solar- und Windenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Technologien und führen die Produktion an.
  • Spanien hat sich als europäischer Marktführer im Bereich der erneuerbaren Energien etabliert.

erneuerbare Energien in Spanien

Die Energiesituation in Spanien hat in den letzten Jahren eine überraschende Wendung genommen, insbesondere durch den Vormarsch erneuerbarer Energien. Lange Zeit schien es für bestimmte Regierungen kein vorrangiges Thema zu sein, aber die Europäische Union und die dringende Notwendigkeit, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, sowie das Engagement für die Umwelt haben dazu geführt, die Energiestrategie zu überdenken.

Europäische Union und ihre Leitlinien zu erneuerbaren Energien

Windenergie Spanien

Seit 2004 hat die Europäische Union einen klaren Kurs in Richtung nachhaltiger Energieversorgung festgelegt. Ein Schlüsseljahr war 2020, da festgelegt wurde, dass 20 % des gesamten Energieverbrauchs in den Mitgliedsländern aus erneuerbaren Quellen stammen müssen. Jedes Land musste je nach seinen Fähigkeiten und Ressourcen ein bestimmtes Ziel erreichen. Für Spanien war dieses Ziel ebenfalls 20 % erneuerbare Energie. Im Gegensatz dazu haben nach Angaben von Eurostat viele europäische Länder ihre Ziele bereits vor 2015 erreicht. Spanien blieb jedoch zurück und erreichte 16,15 nur 2015 % erneuerbare Energien. Diese Stagnation, die hauptsächlich durch die restriktive Energiepolitik der Regierung der PP im Jahr 2012 verursacht wurde, bis zu diesem Jahr nur begrenztes Wachstum.

Spanien: Energiesituation nach der Krise

Die Wirtschaftskrise, die Spanien traf, führte zu einem starken Rückgang der Stromnachfrage, was zu einer Überkapazität an installierter Energie, hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen, führte. In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, die erneuerbaren Energien zu stoppen, mit der Begründung, dass mehr als genug Energie aus nicht erneuerbaren Quellen verfügbar sei. Der echte Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien nahm jedoch 2017 wieder Fahrt auf, als die Regierung beschloss, eine Auktion von 3000 Megawatt für Unternehmen in diesem Sektor durchzuführen. Auktion für erneuerbare Energien in Spanien

Auktionen und Aufträge im Bereich erneuerbare Energien

Die Auktion 2017 wurde zunächst von der spanischen Photovoltaik-Union (UNEF) kritisiert, weil sie Windenergie begünstigte. Laut UNEF eröffnete das Bewertungssystem den am weitesten entwickelten Technologien wie der Windkraft größere Chancen, während die Photovoltaik im Nachteil blieb. Die Beschwerde wurde sogar beim Obersten Gerichtshof eingereicht, der zwar die vollständige Aussetzung der Auktion ablehnte, aber die Möglichkeit einer künftigen Entschädigung eröffnete, wenn eine Diskriminierung nachgewiesen wurde. Als Ergebnis dieser Auktion wurden 99,3 % der versteigerten 3000 Megawatt an Windkraft vergeben. Der Erfolg der Veranstaltung führte jedoch Monate später zu einer weiteren Auktion, bei der weitere 3000 Megawatt zugeteilt wurden, diesmal mit einer größeren Beteiligung der Photovoltaik. Spanien treibt erneuerbare Energien voran

In dieser zweiten Auktion wurde die Photovoltaik als großer Gewinner positioniert, der einen niedrigeren Garantiepreis erzielte und die meisten Projekte gewann. Dies war auf die gesunkenen Installationskosten von Photovoltaik-Solaranlagen und das gestiegene Interesse von Investoren zurückzuführen, die aufgrund der Förderung pro installiertem Megawatt hohe Renditen erwarteten.

Der Vormarsch der erneuerbaren Energien: 2023, ein historisches Jahr

Nach jüngsten von Red Eléctrica de España (REE) veröffentlichten Daten haben erneuerbare Energien bis 2023 einen beispiellosen Meilenstein im spanischen Stromsystem erreicht. Mehr als 50 % des im Land erzeugten Stroms stammten aus erneuerbaren Quellen, womit Spanien neben Deutschland an der Spitze Europas liegt. Dieser Fortschritt ist nicht nur aus Nachhaltigkeitssicht wichtig, sondern verbessert auch die Energieunabhängigkeit Spaniens. Im Jahr 2023 stechen vor allem die Windenergie hervor, die 23,5 % der Stromproduktion abdeckt, und die Solarphotovoltaik mit einem Anteil von 14 %. Dank dieser Technologien in Kombination mit der Hydraulik konnte das Land seine COXNUMX-Emissionen deutlich reduzieren. erneuerbare Solarenergie

Der Schlüssel zum Erfolg im Jahr 2023

Der Erfolg des Jahres 2023 lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:

  • Höhere Investitionen in die Infrastruktur für erneuerbare Energien, insbesondere in Photovoltaik und Wind.
  • Günstige Wetterbedingungen, die die hydraulische und solare Produktion steigerten.
  • Durch die Senkung der Kosten für Solarmodule und eine Verbesserung des Wirkungsgrads von Windkraftanlagen kann mehr Strom bei geringeren Betriebskosten erzeugt werden.

Tatsächlich übertraf Spanien Ende 2023 einen historischen Rekord: Das spanische Stromsystem schaffte es, an einem einzigen Tag 73,3 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Diese Tatsache spiegelt das Potenzial erneuerbarer Energien im Land und den guten Moment wider, den diese Technologien landesweit erleben.

Die globalen Auswirkungen: Die Rolle Spaniens im europäischen und globalen Kontext

Spanien ist nicht nur führend in Europa, sondern gilt auch als wichtiger Knotenpunkt für erneuerbare Energien. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hat Spanien mit mehr als 32.000 Megawatt installierter Photovoltaikenergie ein nachhaltiges Wachstum erzielt und liegt damit vor etablierteren Technologien wie Wind oder Erdgas. erneuerbares Volumen und Kontext

Vergleiche mit anderen Ländern

– Obwohl Deutschland weiterhin ein Maßstab für erneuerbare Energien ist, gelang es ihm im Jahr 2023 erstmals, mehr als 50 % des Stromverbrauchs aus sauberen Quellen zu decken – Italien hat einen umfassenden Ansatz gewählt, der erneuerbare Energien einbezieht Energien zusammen mit Kernenergie und anderen sauberen Technologien, um seinen Energiemix zu diversifizieren. – In Frankreich ist die Situation anders. Obwohl Kernreaktoren weiterhin den Energiemix dominieren, haben erneuerbare Energien in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, mit historischen Rekorden bei der Windkraft.

Prognosen bis 2030

Der Nationale Integrierte Energie- und Klimaplan (PNIEC) legt fest, dass Spanien bis 81 einen Anteil von 2030 % erneuerbarer Energie erzeugen muss. Mit den aktuellen Fortschritten ist die Energiewende im Gange, und es wird nicht nur erwartet, dass die Ziele erreicht werden, sondern es könnte in einigen Bereichen sogar noch verbessert werden . Spanien hat sich als Pionierland im Kampf gegen den Klimawandel etabliert und treibt saubere Technologien voran, die nicht nur der Umwelt, sondern auch der Volkswirtschaft zugute kommen. Das Wachstum der erneuerbaren Energien hat Tausende von Arbeitsplätzen geschaffen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes verbessert. Den aktuellen Prognosen zufolge dürfte Spanien weiterhin führend in der Branche in Bezug auf Innovation und Effizienz sein.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.