Die Rolle der erneuerbaren Energien in Spanien: Fortschritte, Rückschläge und neue Erwartungen

  • Spanien erlebte Anfang der 2000er Jahre einen Boom bei erneuerbaren Energien, musste jedoch 2015 mit der Sonnensteuer starke Kürzungen hinnehmen.
  • Der Eigenverbrauch hat zugenommen, ist aber auch im Jahr 2023 weiterhin von hohen Kosten und einer geringeren Nachfrage betroffen.

erneuerbare energie-wind-solar

Spanien war weltweit führend bei der Umsetzung erneuerbarer Energien, doch seine Fortschritte in diesem Bereich verliefen nicht ohne Rückschläge und Rückschläge. Von der Einführung der Solarsubventionspolitik bis zur Einführung der berühmten „Sonnensteuer“ hat das Land Höhen und Tiefen in seiner Führungsrolle in diesem Sektor erlebt. In diesem Artikel werden wir die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Spanien untersuchen, wobei wir uns insbesondere auf die Herausforderungen und Rückschläge konzentrieren, mit denen das Land in den letzten Jahren konfrontiert war.

Erneuerbare Energien in Spanien: Ein vielversprechender Anfang

Bei der Analyse der von der Regierung umgesetzten Politik in Bezug auf erneuerbare Energien erlebte Spanien Anfang der 2000er Jahre einen bemerkenswerten Aufschwung José Luis Rodríguez ZapateroFür die Installation von Solarpaneelen wurden großzügige Zuschüsse gefördert. Dies lag vor allem daran, dass Spanien zu den Ländern mit der höchsten Sonnenstundenzahl in Europa gehört und somit ein idealer Standort für den Ausbau der Solarenergie ist.

In diesem Zeitraum nahmen die Installation und Produktion von Photovoltaik-Energie erheblich zu. Allerdings ist die Technologie war immer noch teuer, was viele Anleger zu hohen Auszahlungen veranlasste. Nach damaligen Berechnungen lagen die Installationskosten zwischen 60 % und 80 % teurer als heute. Im Laufe der Zeit und der Verbesserung der Technologien sind die Preise für Solarmodule gesunken, sodass die Investition heute viel erschwinglicher ist.

Doch trotz dieses anfänglichen Aufschwungs gerieten die Maßnahmen zur Unterstützung des erneuerbaren Sektors aufgrund der Wirtschaftskrise bald ins Stocken.

Kürzungen der Subventionen und der Sonnensteuer

Sonnensteuer Spanien Energie-Eigenverbrauch

Im Jahr 2008, mit Beginn der Wirtschaftskrise in Spanien, Die Regierung begann, Prämien und Subventionen zu kürzen für den Solarsektor bestimmt. Insbesondere während der Amtszeit des Ministers Jose Sebastiankam es zu einer erheblichen Kürzung dieser Hilfen, was sich negativ auf viele Familien und Investoren auswirkte, die sich für Solarenergie entschieden hatten.

Der letzte Schlag kam mit der Regierung von Party People durch eine Reihe von Maßnahmen, die starke Kürzungen und höhere Steuern für den erneuerbaren Sektor beinhalteten. Im Jahr 2015 unter der Leitung des Ministers Jose Manuel Soria, das sogenannte Sonnensteuer, was die Produzenten zur Zahlung zwang 9 Euro zzgl. MwSt. für jedes erzeugte kW Energie y 0,05 € für jede selbst verbrauchte kWh. Darüber hinaus mussten Nutzer überschüssige Energie in das Netz einspeisen, ohne eine Entschädigung zu erhalten.

Diese Steuer war eine wichtige Bremse für die Entwicklung erneuerbarer Energien in Spanien. Viele Familien sahen Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht um die Investition in Solarpaneele zu amortisieren, was auch den Ruf des Landes als Vorreiter bei der Einführung grüner Energie beeinträchtigte.

Die Auswirkungen auf den Windsektor und andere erneuerbare Energien

Auch der Windsektor litt wie der Solarsektor unter den Folgen der Kürzungen. Im Jahr 2015 wurde zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren In Spanien wurde keine einzige neue Windkraftanlage installiert. Dies war ein katastrophales Jahr für erneuerbare Energien im Land im Allgemeinen. Während Europa bei der Einführung sauberer Technologien Fortschritte machte, schien Spanien hinterherzuhinken.

Wenn wir außerdem das globale Panorama vergleichen, mögen Länder Deutschland y Dänemark Sie investierten weiterhin in riesige Anlagen erneuerbarer Energien, insbesondere Solar- und Windenergie. Nach Angaben des Spanische Photovoltaik-Union (UNEF), zwischen 2015 und 2023, Die in Spanien installierte Photovoltaikkapazität hat insgesamt 32.488 MW erreicht, eine beachtliche Zahl, aber noch weit von ihrem wahren Potenzial entfernt.

Rückschlag-Spanien-erneuerbare-Energien

Der Aufstieg des Eigenverbrauchs und ein neuer Impuls

Trotz der von der Regierung auferlegten Barrieren verzeichnete der Eigenverbrauch in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum. Im Jahr 2023 wurden sie installiert 1.706 MW Eigenverbrauch, obwohl dies dargestellt ein Rückgang um 32 % im Vergleich zu 2022. Dieser Rückgang wurde hauptsächlich durch die verursacht niedrige Strompreise im Großhandelsmarkt und hohe Inflationsraten, was die Fähigkeit spanischer Haushalte beeinträchtigte, in neue Technologien zu investieren.

Der Industriesektor ist führend bei der Installation von Eigenverbrauchssystemen und hat zu einer Anhäufung von Eigenverbrauchssystemen geführt 60% der Gesamtsumme der installierten Leistung im Jahr 2023, gefolgt vom Wohnsektor mit einem 22%. Obwohl das Wachstum im Wohnungssektor langsamer ist, wird erwartet, dass der Eigenverbrauch aufgrund der Einführung neuer Richtlinien in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Neue Erwartungen an Spaniens Energiezukunft

Mit der Aufhebung der Sonnensteuer im Jahr 2019 hat der erneuerbare Sektor eine Wiederbelebung erfahren. Die Ziele von Nationaler Integrierter Energie- und Klimaplan (PNIEC) haben das Ziel der Installation von Photovoltaikanlagen erhöht 76 GW bis 2030, ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den ursprünglichen Prognosen von 36 GW.

Darüber hinaus wurde der Eigenverbrauch als Schlüsselelement in der Energiezukunft des Landes etabliert, mit dem spezifischen Ziel, dies zu erreichen 19 GW bis zum Ende des Jahrzehnts. Diese Art der dezentralen Energieversorgung ermöglicht nicht nur eine größere Energieautonomie, sondern trägt auch zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei.

In diesem Sinne ist die Konsolidierung der Photovoltaikbranche Im Energiemix ist es deutlicher denn je. Spanien ist von 6,9 % der Photovoltaikproduktion im Jahr 2020 auf einen Wert im Jahr 2023 gestiegen 13,6 % der gesamten Stromproduktion. Dieser Anstieg macht Solarenergie neben der Windenergie zu einer der Technologien mit der größten Präsenz im Strommix.

erneuerbarer Rückschlag Spanien

Obwohl der Weg voller Schwierigkeiten war, ist es den erneuerbaren Energien in Spanien gelungen, sich als praktikable und wettbewerbsfähige Option zu etablieren. Die Zukunft dieses Sektors scheint rosig, solange die Politik für seine Expansion weiter entwickelt und bürokratische Hürden überwunden werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.