Die Situation und Aussichten der erneuerbaren Energien in Spanien für 2020
In den letzten Tagen wurden zwei Dokumente von großer Relevanz im Panorama der erneuerbare Energien in Spanien. Diese Berichte sind der Schlüssel zum Verständnis der Entwicklung des Sektors, der bisherigen Erfolge und der Zukunftsaussichten. Dies ist die von der erstellte Studie Zentrum für Energie-, Umwelt- und Technologieforschung (CIEMAT) mit dem Titel „Analyse der Situation der erneuerbaren Energien in Spanien 2016. Perspektiven für 2020“ und der von veröffentlichten Bericht Rote Eléctrica de España (REE) mit dem Titel „Erneuerbare Energien im spanischen Stromsystem 2016“. Diese Dokumente liefern wichtige Daten und Bilanzen, die dabei helfen, die wachsende Bedeutung erneuerbarer Energien in Spanien in einen Kontext zu bringen.
Energieziele in Spanien und Europa
Der Energierahmen in Spanien wird stark von der europäischen Politik beeinflusst, insbesondere von der sogenannten „Triple 20“. (20-20-20), mit dem bis 2020 drei wichtige Ziele erreicht werden sollen:
- Eine Reduzierung von 20 % der Treibhausgasemissionen, wobei die Zahlen von 1990 als Referenz dienen.
- Dass die 20 % der gesamten verbrauchten Energie stammen aus erneuerbaren Quellen.
- Un 20 % Steigerung der Energieeffizienz.
Diese Ziele dienen als Leitfaden für die nationale Energiepolitik und sind seit ihrer Umsetzung eine Priorität für Spanien. Im November 2016 wurde das sogenannte „Winterpaket“, das diese Ziele für 2030 aktualisierte und die Emissionsreduzierung auf a erhöhte 40%, der Einsatz erneuerbarer Energien mindestens 27% und eine Verbesserung der Energieeffizienz des 30%.
Hinsichtlich der Erfolge bis 2020 kann hervorgehoben werden, dass Spanien bei der Integration erneuerbarer Energien erhebliche Fortschritte gemacht und dies erreicht hat 15,9 % der im Jahr 2016 verbrauchten Endenergie stammten aus erneuerbaren Quellen, und zwar ungefähr 40 % der elektrischen Energie Der im selben Jahr erzeugte Strom war erneuerbar.
Die Zukunft der erneuerbaren Energien
Der CIEMAT-Bericht gliedert seine Analyse in drei grundlegende Teile und vermittelt ein sehr klares Bild der aktuellen Situation und Zukunftsaussichten für erneuerbare Energien in Spanien:
Erster Abschnitt: Die aktuelle Situation im Jahr 2016
Beim Energieverbrauch waren im Jahr 2016 erneuerbare Energiequellen vertreten 15,9% der Gesamtsumme der Endenergie. Erfreulicher sind die Aussichten jedoch im Hinblick auf die Stromerzeugung, wo die erneuerbaren Energien fast einen Wert erreicht haben 40% der Gesamtsumme. Diese Daten spiegeln einen bedeutenden Erfolg für die verschiedenen politischen Maßnahmen wider, die zugunsten der Entwicklung sauberer Energiequellen umgesetzt wurden, insbesondere in Bereichen wie Windkraft und Photovoltaik, die für diesen Fortschritt von entscheidender Bedeutung waren.
Zweiter Abschnitt: Einhaltung des Nationalen Aktionsplans für erneuerbare Energien (PANER)
In diesem Abschnitt wird die Einhaltung der im Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien (PANER) festgelegten Ziele bewertet. Der Bericht misst Fortschritte in verschiedenen Technologiebereichen, wie z thermische Biomasse, Photovoltaik, Wind und Biokraftstoffe. Obwohl Spanien erhebliche Fortschritte gemacht hat, wird hervorgehoben, dass es bei einigen Technologien noch Raum für Verbesserungen gibt, wie z thermische Biomasse und Geothermie, die ihr maximales Potenzial noch nicht erreicht haben.
Dritter Abschnitt: Empfehlungen für 2020
Mit Blick auf das Jahr 2020 enthält der CIEMAT-Bericht eine Reihe wichtiger Empfehlungen zur Erreichung der ehrgeizigen Klima- und erneuerbaren Energieziele. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehört die gezielte Förderung von Biokraftstoffe im Transportwesen und die Zunahme der Investitionen und Hilfen Biomasse und Solarthermiesowie eine strategischere Planung der Elektro-Auktionen.
Erneuerbare Energien im spanischen Stromsystem
Das zweite Dokument, erstellt von Red Eléctrica de España (REE), ist wichtig, um die Integration erneuerbarer Energien in das nationale Stromsystem zu verstehen. Dieser Bericht konzentriert sich auf die Bewertung der Auswirkungen verschiedener erneuerbarer Technologien und besteht aus fünf Kapiteln, die sich jeweils auf eine Hauptart erneuerbarer Energien konzentrieren:
- Windkraft
- Sonnenenergie
- Hydraulics
- Geothermie
- Meeresenergie
Hervorzuheben ist, dass zwischen 2007 und 2016 die Teilnahme von Wind- und Solarenergie in der Stromerzeugung ist erheblich gewachsen und erreicht 70% der Gesamtsumme der in diesem Zeitraum erzeugten erneuerbaren Energie. Diese Entwicklung hat Emissionen von ermöglicht Treibhausgase werden um a reduziert 43 % im Vergleich zu 2007.
Territoriale Entwicklung erneuerbarer Energien in Spanien
Auf regionaler Ebene hat Spanien in einigen Autonomen Gemeinschaften eine klare Führung gesehen, wie z Kastilien und León, Galizien, Andalusien und Kastilien-La Mancha, die sich zusammen auf fast summieren 62 % des erneuerbaren Stroms des Landes. Besonders hervorzuheben ist Castilla y León, wo fast dreiviertel der erzeugten Energie stammen aus erneuerbaren Quellen und übertreffen damit die für 2020 gesetzten Ziele deutlich.
Eine Zukunft, die von Nachhaltigkeit und Innovation geprägt ist
Aus diesen Berichten geht klar hervor, dass Spanien Fortschritte bei der Erfüllung seiner internationalen Verpflichtungen in Bezug auf macht Klimawandel. Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien sowie finanzielle und technologische Anreize waren der Schlüssel zum Erfolg nachhaltige Energiewende. In diesem Sinne sind sowohl die CIEMAT als REE weisen darauf hin, dass es zur Erreichung der Ziele für 2020 und 2030 notwendig sein wird, weiterhin auf innovative Technologien zu setzen, wie dies der Fall ist Energiespeicherist die grüner Wasserstoff und Hybridisierung zwischen verschiedenen erneuerbaren Quellen. Darüber hinaus unterstreichen die ehrgeizigeren Ziele für 2030 die Bedeutung einer langfristigen strategischen Planung, sowohl im Stromsektor als auch in Verkehr und Industrie. Die Modernisierung der Infrastruktur und Investitionen in Forschung und Entwicklung werden als Schlüsselelemente dargestellt, um kontinuierliche Fortschritte in Richtung einer zu gewährleisten dekarbonisierte Wirtschaft.
Die Rolle von Institutionen wie z Rote Eléctrica de España, die für den Betrieb des nationalen Elektrizitätssystems verantwortlich ist, wird in diesem Prozess von grundlegender Bedeutung sein. Dank Organisationen wie dem Kontrollzentrum für erneuerbare Energien (CECRE) hat Spanien erhebliche Fortschritte bei der Integration erneuerbarer Energien in seinen Strommix gemacht und so dazu beigetragen, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.
Abschließend ist hervorzuheben, dass in den kommenden Jahren die Kombination aus effektiver öffentlicher Politik, der zunehmenden Beteiligung des Privatsektors und der Einführung der neuesten Energietechnologien entscheidend dafür sein wird, Spanien als weltweit führend im Bereich der erneuerbaren Energien zu festigen , was entscheidend zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.