Zu den neugierigsten Tieren, sowohl hinsichtlich ihres Aussehens als auch ihres Verhaltens, gehört das Quokka. Dieses entzückende Beuteltier hat weltweit für Aufsehen gesorgt charakteristisches Lächeln, was ihm den Titel „das glücklichste Tier der Welt“ eingebracht hat. Die ursprünglich aus Australien stammenden Quokkas sind zu einem Wahrzeichen für Touristen geworden, die sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, mit ihnen Fotos zu machen und das Bild in sozialen Netzwerken zu teilen. Aber was macht den Quokka so besonders und warum hat er diesen weltweiten Ruhm erlangt? In diesem Artikel erzählen wir Ihnen alles, was Sie über den Quokka, seinen Lebensraum, sein Verhalten und die gefährdete Situation, in der er sich befindet, wissen müssen.
Das glücklichste Tier der Welt
Die Quokka sind Australische Ureinwohner, insbesondere aus dem westlichen Teil des Kontinents. Obwohl es auf dem australischen Festland eine kleine Kolonie gibt, ist die größte Population auf den Inseln zu finden Rottnest y Kahl. Diese Inseln sind zu einem beliebten Touristenziel geworden und ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an, die diese freundlichen Tiere treffen und Fotos mit ihnen machen möchten.
Der Quokka wurde vom niederländischen Entdecker entdeckt Willem de Vlamingh im Jahr 1696, der bei seiner Ankunft auf der Insel Rottnest Quokkas aufgrund ihrer abgerundeten Ohren und robusten Schwänze mit großen Ratten verwechselte. Tatsächlich war der ursprüngliche Name der Insel „Rattennest“, was auf Niederländisch „Rattennest“ bedeutet. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass es sich bei diesen Tieren nicht um Nagetiere, sondern um Beuteltiere handelte, die zur gleichen Familie wie die Kängurus gehörten.
Schlüsselmerkmale
Quokkas können ungefähr leben 10 Jahre in freier Wildbahn. Obwohl es sich hauptsächlich um nachtaktive Tiere handelt, kann man sie leicht tagsüber aktiv beobachten, insbesondere in Gebieten, in denen sie häufig Kontakt mit Touristen haben. Sie zeichnen sich aus durch a pflanzenfressende Ernährung, ernährt sich von Blättern, Kräutern und manchmal auch Früchten.
Eine ihrer interessantesten Anpassungen ist ihre Fähigkeit, lange Zeit ohne Wasser oder Nahrung zu überleben, da sie einen Großteil des benötigten Wassers aus den Blättern beziehen, die sie zu sich nehmen. Darüber hinaus speichert ihr Körper Fett in ihren Schwänzen, das ihnen in Zeiten der Knappheit Energie liefert. Dies hat es ihnen ermöglicht, sich an unterschiedliche Umgebungen anzupassen, sowohl in Waldgebieten als auch in trockeneren Gebieten.
Ein weiteres relevantes Merkmal ist, wie andere auch Beuteltiere wie KängurusWeibliche Quokkas haben einen Beutel oder ein Beuteltier, in dem sich ihre Jungen in den ersten sechs Lebensmonaten entwickeln. Nach dieser Zeit verlassen die Babys den Beutel, stillen aber noch zwei Monate lang weiter.
Von der Größe her sind diese Tiere mit Hauskatzen vergleichbar und liegen zwischen 1 und 10 cm 40 und 90 Zentimeter lang und wiegt dazwischen 2,5 und 5 Kilogramm. Ihr Fell ist normalerweise graubraun und seltsamerweise haben sie keine Haare am Schwanz oder an den Beinen, was ihnen die schnelle Fortbewegung erleichtert.
Quokka-Verhalten
Das freundliche und soziale Verhalten der Quokkas ist ein weiterer Aspekt, der sie weltweit berühmt gemacht hat. Es sind Tiere neugierig, gesellig und verspielt, was dazu führt, dass sie leicht auf Menschen zugehen, wenn sie sich nicht bedroht fühlen. Diese einfache Interaktion mit Menschen hat zu einer großen Anzahl von Fotos und Videos in den sozialen Medien geführt, auf denen der Quokka immer zu lächeln scheint, obwohl dieses „Lächeln“ auf die Form seines Mundes zurückzuführen ist und kein Ausdruck von echtem Glück ist .
In der Natur bilden sich diese Tiere grupos sociales Sie können bis zu 150 Individuen umfassen, unter denen eine Hierarchie mit einem dominanten Männchen gebildet wird. Obwohl sie hauptsächlich nächtlichen Aktivitäten nachgehen, ist es aufgrund des ständigen menschlichen Kontakts nicht ungewöhnlich, dass sie tagsüber auf den Inseln aktiv sind.
Der gefährdete Quokka
Trotz seiner Beliebtheit ist der Quokka mit einer besorgniserregenden Situation konfrontiert. Derzeit wird es als Art klassifiziert verletzlich auf der Roten Liste der IUCN (International Union for Conservation of Nature). Obwohl geschätzt wird, dass es dazwischen gibt 7,500 und 15,000 ExemplareDie Bevölkerungsentwicklung zeigt einen Rückgang.
Die größten Bedrohungen für ihr Überleben sind Einführung räuberischer Arten wie Füchse, Katzen und Hunde und so weiter Abholzung in seinem natürlichen Lebensraum. Hinzu kommt die übermäßige Interaktion mit Touristen, die die Quokkas oft mit ungeeigneten Produkten füttern, was ihre natürliche Ernährung aus dem Gleichgewicht bringt und gesundheitliche Probleme verursacht.
Zum Schutz der Quokka haben die australischen Behörden Maßnahmen ergriffen Geldstrafen von bis zu 2,000 US-Dollar für diejenigen, die sie stören, berühren oder füttern. Es ist wichtig, dass Touristen diese Richtlinien befolgen, um dieser ganz besonderen Art keinen Schaden zuzufügen.
Warum ist es das glücklichste Tier der Welt?
Was den Quokka zu Weltruhm katapultiert hat, ist sein ewiges Lächeln, eine besondere Eigenschaft, die auf die Struktur ihres Mundes zurückzuführen ist, die ihnen ein freundliches und scheinbar fröhliches Aussehen verleiht. Allerdings ist dieser Ausdruck nicht mit Emotionen verbunden, sondern einfach ein evolutionäres körperliches Merkmal.
Seit 2013, wann Die Huffington Post Quokkas nannten sie die „glücklichsten Tiere der Welt“ und sind zu einem viralen Phänomen geworden, was zum großen Teil dem Hashtag zu verdanken ist #quokkaselfie, das Tausende von Beiträgen in den sozialen Medien gesammelt hat.
Obwohl das Lächeln des Quokkas wie ein Zeichen der Freude erscheinen mag, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich um wilde Tiere handelt, die Schutz und Respekt benötigen, um ihr Wohlbefinden in ihrem natürlichen Lebensraum zu bewahren. Jeder Umgang mit ihnen muss verantwortungsvoll erfolgen und stets die örtlichen Vorschriften befolgen.
Der Quokka gilt als das „glücklichste Tier der Welt“ und ist ein klares Beispiel dafür, wie ein körperliches Merkmal weltweiten Ruhm auslösen kann, auch wenn dies nicht seinen tatsächlichen emotionalen Zustand widerspiegelt. Da das Bewusstsein für seine Notlage zunimmt, ist es von entscheidender Bedeutung, dieses Beuteltier zu erhalten und zu schützen, damit auch zukünftige Generationen sein einzigartiges Lächeln weiterhin genießen können.