Kohlereserven in der Welt und ihre globalen Auswirkungen

  • Die globalen Kohlereserven können die Welt für mehr als 200 Jahre versorgen.
  • China, Indien und die Vereinigten Staaten sind die wichtigsten Kohleproduzenten und -verbraucher.
  • Die Umweltauswirkungen von Kohle bleiben ein zentrales globales Problem.

Kohlereserven der Welt

El Kohle Es bleibt eine wichtige Energiequelle, auch wenn die Nutzung in einigen Ländern zurückgeht. Im Jahr 2006 machte es 25 % der weltweiten Primärenergie aus, ein Wert, der im Jahr 29.6 auf 2012 % anstieg. Derzeit werden etwa 184.000 Kilogramm Kohle pro Sekunde verbraucht, was etwa 5.8 Milliarden Tonnen dieses Minerals entspricht, die jährlich verbrannt werden . Diese Nachfrage bleibt in Ländern wie China und Indien hoch, wo Kohle für die Deckung ihres wachsenden Energiebedarfs unerlässlich ist.

Kohlereserven der Welt

Die nachgewiesenen Reserven von Kohle Sie unterliegen im Laufe der Zeit Schwankungen. Zwischen 1999 und 2005 stieg die geschätzte Nutzungsdauer der globalen Reserven von 227 auf 144 Jahre. Derzeit liegen die weltweiten Kohlereserven zwischen 860.000 und 984.000 Millionen Tonnen, verteilt auf mehr als 70 Länder. Kohle ist eine geografisch weit verbreitete Energiequelle, die im Vergleich zu anderen Brennstoffen Preisstabilität gewährleistet.

Die größten Länder in Bezug auf die Reserven sind die Vereinigten Staaten mit mehr als 248.000 Milliarden Tonnen, Russland mit 162.000 Milliarden und China mit 143.000 Milliarden. Auch andere Länder wie Australien, Indien, Deutschland und Südafrika verfügen über erhebliche Reserven. Diese Zahlen garantieren eine Kohleversorgung für mehr als 200 Jahre, wenn der aktuelle Verbrauch stabil bleibt.

Kohlereserven in der Welt 3

Wichtigste Länder, die Kohle produzieren und verbrauchen

El Kohle In vielen Ländern ist es eine lebenswichtige Ressource, wobei China der größte Produzent und Verbraucher der Welt ist, gefolgt von Indien und den Vereinigten Staaten. Auf China entfallen mehr als 50 % der weltweiten Kohleproduktion. Das Land zeichnet sich trotz seiner Verpflichtung zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch die kontinuierliche Entwicklung kohlebasierter Industrieanlagen aus. Indien wiederum folgt China hinsichtlich der Produktion sehr genau, wenn auch mit geringerer Intensität.

Bezüglich der weltweiten Kohlereserven stechen folgende Länder hervor:

  • Vereinigte Staaten: 248.000 Milliarden Tonnen (23 % der weltweiten Reserven).
  • Russland: 162.000 Milliarden Tonnen (16 % der Weltreserven).
  • China: 143.000 Milliarden Tonnen (12 % der weltweiten Reserven).
  • Australien und Südafrika: wichtige Akteure auf dem globalen Kohlemarkt, dank ihrer reichen Reserven.

Kohlearten und ihre Verwendung

Es gibt verschiedene Arten von Kohle die nach ihrem Kohlenstoffgehalt und ihren Energieeigenschaften klassifiziert werden. Diese entstanden aus Pflanzenresten, die über Hunderte von Millionen Jahren in Sümpfen unter hohem Druck und hohen Temperaturen eingeschlossen waren.

  • anthrazit: Es hat den höchsten Kohlenstoffgehalt (85 %) und ist für die Wärmeerzeugung am effizientesten. Es wird in Industriekesseln und Heizungen eingesetzt.
  • Bitumen: Es hat einen mittleren Kohlenstoffgehalt (45-86 %) und wird vor allem in der Stromerzeugung und Stahlproduktion verwendet.
  • Subbituminös: Es kommt häufiger vor und wird aufgrund seiner Energieeffizienz hauptsächlich zur Stromerzeugung verwendet.
  • Braunkohle: Auch Braunkohle genannt, weist einen geringeren Kohlenstoffgehalt und eine geringere Energieeffizienz auf und wird hauptsächlich in Kraftwerken in der Nähe von Lagerstätten eingesetzt, um die Transportkosten zu senken.

Umweltauswirkungen der Kohlenutzung

Die Verwendung von Kohle Es ist eine der Hauptquellen für CO2-Emissionen weltweit und macht bis zu 40 % der weltweiten energiebedingten Emissionen aus. Dieses Problem besteht weiterhin trotz internationaler Bemühungen wie dem Pariser Abkommen, die Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen. Neben CO2 entstehen bei der Kohleverbrennung weitere Schadstoffe wie Schwefeldioxid (SO2) und Stickoxide (NOx), die zu saurem Regen und anderen Umweltproblemen beitragen.

Trotz der Bemühungen, den Einsatz von zu reduzieren Kohle Durch die Einführung neuer Technologien wie der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) steht der Übergang zu saubereren Energiequellen weiterhin vor Herausforderungen, insbesondere in Schwellenländern, deren wirtschaftliche Entwicklung auf Kohle angewiesen ist. Aufgrund der Kosten und der langsamen Einführung dieser Technologien ist es schwierig, die Auswirkungen der Kohle kurzfristig deutlich zu reduzieren.

Die Zukunft von Kohle bleibt ungewiss, aber es ist klar, dass es für viele Länder weiterhin von entscheidender Bedeutung ist. Während sich die Welt hin zu nachhaltigeren Energiequellen bewegt, werden Produktionseffizienz und die Entwicklung saubererer Technologien der Schlüssel zur Minderung der Umweltauswirkungen sein.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.