Portugal hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Sprung bei der Energiewende gemacht und ist zu einem der fortschrittlichsten europäischen Länder in Bezug auf saubere Energie geworden. Dieses kleine Land hat gezeigt, dass es möglich ist, über lange Zeiträume hinweg nur mit der Nahrung zu funktionieren Erneuerbare Energien mechanisch Wind, Wasser und Sonne als Hauptquellen der Stromerzeugung.
In einer beispiellosen Leistung gelang es Portugal, sich an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen ausschließlich mit erneuerbarer Energie zu versorgen, was bisher keinem anderen entwickelten Land gelungen war. Trotz der Herausforderungen hat das Land weiterhin Fortschritte auf dem Weg zu seinem Ziel der Emissionsreduzierung und CO2-Neutralität gemacht.
Portugal wird vier Tage lang mit erneuerbarer Energie betrieben
Zwischen Oktober 31 und November 6, Portugal hat einen unglaublichen Meilenstein erreicht: die Lieferung seiner mehr als 10 Mio. nur mit erneuerbaren Energien während sechs aufeinanderfolgende Tage. In diesem Zeitraum wurde die starker Regen und ständige Winde Sie ermöglichten es Wasserkraft- und Windkraftanlagen, den gesamten Strom zu erzeugen, den das Land benötigte, und ein Überschuss wurde sogar nach Spanien exportiert. Dieser Erfolg unterstreicht die enormen Möglichkeiten sauberer Energie bei günstigen Wetterbedingungen.
Dies ist nicht der erste Erfolg dieser Art für Portugal. Im Jahr 2019hatte das Land bereits einen weiteren Rekord erreicht, als es genug erneuerbare Energie produzierte, um seinen gesamten nationalen Verbrauch zu decken 131 aufeinanderfolgende Stunden, eine Tatsache, die Portugal als Vorreiter in der Energiewende bekannt gemacht hat.
Die Zusammensetzung des portugiesischen Energiemixes
Portugals Energiemix hat sich in den letzten Jahrzehnten radikal verändert. Derzeit mehr als 74,7% der Energieproduktion stammt nichtfossile Quellen, was das Engagement des Landes für die Dekarbonisierung unterstreicht. Innerhalb dieses Prozentsatzes stammt die Mehrheit aus der hydraulische Energie, was die darstellt 44,1% der Gesamtsumme, gefolgt von der Windkraft mit einem 25,6%Und das Biomasse, das die abdeckt 4% des Energiemixes. Solarenergie, obwohl sie immer noch nur die darstellt 1%, wächst dank der Verbesserung der Effizienz von Solarmodulen weiterhin stetig und es wird erwartet, dass seine Beteiligung in den kommenden Jahren noch viel größer wird.
Mit dem Abschluss seines letzten Kohlekraftwerk im Jahr 2022hat das Land seinen Übergang zu einem vollständig erneuerbaren Energiemix beschleunigt. Die Tatsache, dass Portugal nicht mehr von der Kohle abhängig ist, die im Jahr 2015 fast die Hälfte ausmachte 30% seiner Stromerzeugung zeigt ein echtes Engagement für Nachhaltigkeit.
Technologische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf die Kosten
Kostenseitig hat sich Portugal hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien sehr gut positioniert. Insbesondere erneuerbare Energien Winderweist sich als wirtschaftlicher als viele konventionelle Energiequellen wie Erdgas oder Kohle. Nach Angaben der staatlichen Elektrizitätsgesellschaft EDPist die Kosten für die Erzeugung von Windenergie Es ist bereits niedriger als bei anderen herkömmlichen Quellen. Der technologische Effizienz und Massenproduktion haben die Kosten für Windkraftanlagen erheblich gesenkt und diese Art von Energie zunehmend für neue Investitionen zugänglich gemacht.
Trotzdem ist die Strompreis Der Verbrauchersteuersatz in Portugal ist nach wie vor einer der höchsten in Europa und wird nur von Ländern wie Deutschland oder Dänemark übertroffen, was vor allem auf die hohe Steuerlast auf Energie zurückzuführen ist. Er Stromsteuer in Portugal ist es so 42%Dies belastet den Geldbeutel der Bevölkerung und verschärft sich, wenn man bedenkt, dass die durchschnittliche Kaufkraft in Portugal niedriger ist als die seiner nordeuropäischen Nachbarn.
Erneuerbare Energien und ländliche Entwicklung
Zusatz Vorteile für die Umwelt, erneuerbare Energien haben eine entscheidende Rolle bei der Wiederbelebung ländlicher Gebiete in Portugal gespielt. Die meisten Anlagen für erneuerbare Energien, beides Windparks als Wasserkraftwerke, befinden sich in ländlichen Gebieten, was die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der lokalen Infrastruktur und die Erhöhung der Steuereinnahmen ermöglicht hat. Diese Projekte ermöglichen es ländlichen Gemeinden, direkt von der Umstellung auf sauberere Energie zu profitieren und tragen gleichzeitig zur Bekämpfung bei Landflucht Das betrifft viele Regionen des Landes.
Das Paradoxon der Offshore-Windenergie in Spanien und Portugal
Während Portugal bei der Entwicklung von Offshore-Windparks bemerkenswerte Fortschritte gemacht hat, ist die Situation in Spanien, einem Land mit riesigen Windressourcen, anders. SpanienWelches ist ein Weltmacht in der Onshore-Windenergie, verfügt über keine Offshore-Windparks im kommerziellen Betrieb und es wurden nur einige experimentelle Prototypen entwickelt. Im Gegensatz dazu sind in Portugal bereits mehrere Meeresanlagen in Betrieb, darunter die erster Offshore-Windpark auf der Iberischen Halbinsel die vor der Küste von liegt Viana do Castelo.
Obwohl Spanien auf seinem eigenen Territorium noch keine Meeresparks entwickelt hat, spielen seine Unternehmen eine entscheidende Rolle auf dem globalen Offshore-Windenergiemarkt. Unternehmen mögen Iberdrola, Gamesa y ormazabal sind weltweit führend in diesem Sektor und führen wichtige Projekte in Ländern wie dem durch Vereinigtes Königreich.
Innovative Projekte und die Zukunft der erneuerbaren Energien in Portugal
Eines der innovativsten Projekte in Portugal ist das Tâmega-Wasserkraft-Gigabatterie, das aus einem Komplex aus drei Staudämmen und Wasserkraftwerken im Norden des Landes besteht. Diese Infrastruktur ermöglicht die Erzeugung großer Energiemengen zu Zeiten der Spitzennachfrage und die Speicherung überschüssiger Energie in Zeiten geringer Nachfrage, wodurch Schwankungen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen ausgeglichen werden.
Darüber hinaus hat sich Portugal dafür entschieden schwimmende Solarparks. Der bemerkenswerteste davon ist der schwimmende Solarpark von Alqueva, das größte in Europa, mit einer Kapazität zur Stromversorgung von fast 1.500 Haushalten und einem Batteriesystem, das bis zu 2 MWh speichern kann. Diese Hybridlösungen, die Wind-, Solar- und Wasserkraft kombinieren, tragen dazu bei, die Führungsposition Portugals bei der Erzeugung sauberer und nachhaltiger Energie zu festigen.
Auch Portugal schreitet in der Entwicklung voran grüner Wasserstoff, da es darin einen Schlüssel zur künftigen Dekarbonisierung seiner Wirtschaft sieht. Mit dem Nationale WasserstoffstrategieBis 2030 will das Land einer der ersten Exporteure von grünem Wasserstoff in Europa sein. Dieser aus erneuerbaren Quellen hergestellte Kraftstoff könnte fossile Brennstoffe in schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie dem Schwertransport und der Industrie ersetzen.
Portugal hat gezeigt, dass es mit einem starken Engagement und einer intelligenten Nutzung seiner natürlichen Ressourcen möglich ist, eine erfolgreiche Energiewende zu erreichen. Das Land steht zwar immer noch vor Herausforderungen wie den Energiekosten für die Bürger und der Notwendigkeit, die Infrastruktur weiter auszubauen, hat sich aber an die Spitze der Energiewende in Europa gesetzt.