Spanien und Windenergie: Fortschritte, Herausforderungen und Zukunft der erneuerbaren Energien

  • Spanien erzeugte im Jahr 2023 einen Rekordwert von 62.569 GWh Windenergie und deckte damit 50 % des Strombedarfs.
  • Der Ausbau der Offshore-Windenergie intensiviert sich mit Projekten, die bis 3 eine Erzeugung von bis zu 2030 GW anstreben.
  • Durch Windenergie konnten Verbraucher 28 % sparen und die CO2-Emissionen um mehr als 32 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren.

Windenergieerzeugung in Spanien

Spanien hat wichtige Meilensteine ​​bei der Erzeugung von Windenergie erreicht und sich als einer der Spitzenreiter auf europäischer Ebene gefestigt. Am vergangenen Montag erzeugte Spanien dank der starken Winde zu Beginn des Monats 311 GWh und übertraf damit Litauen, Deutschland und Italien. Diese Tatsache ermöglichte es, die abzudecken 50 % des Strombedarfs des Landes und unterstreicht die Schlüsselrolle der Windenergie im Energiemix.

Einfluss von Wind auf den Strompreis

Strompreis in Spanien

Der Wind kam nicht nur der Stabilität des Stromnetzes, sondern auch den Geldbeuteln der Bürger zugute. Verbraucher, die unter die PVPC fallen, verzeichneten eine deutliche Reduzierung ihrer Rechnungen. Aktuellen Daten zufolge konnte durch Windkraft eine Einsparung von 1,15 Euro/MWh erzielt werden, was einem Rückgang entspricht 16 % auf die Preise im Vergleich zu den Vorwochen. Solche Rückgänge sind ein klares Beispiel dafür, welche positiven Auswirkungen eine größere Windinfrastruktur haben kann, da durch die Erhöhung des Angebots an erneuerbarer Energie die Preisschwankungen auf dem Strommarkt abgemildert werden.

Spaniens Rolle in Europa

Windmühlen in Spanien

Laut Red Eléctrica de España (REE) erreichte die Windenergieerzeugung im Land einen Jahresrekord von 62.569 GWh im Jahr 2023, womit Spanien gemessen an der installierten Kapazität der zweitgrößte europäische Strom und der fünftgrößte weltweit ist. Dies stellt nicht nur einen Fortschritt in Sachen Nachhaltigkeit dar, sondern auch einen wirtschaftlichen Aufschwung, da der Windsektor schätzungsweise mehr als XNUMX Euro erzeugt 5.800 millones de EUR jährlich 0,50 % des nationalen BIP.

Doch trotz der guten Daten hat sich das Wachstum bei der Installation neuer Windparks in den letzten Jahren verlangsamt, so dass seit 65 nur noch 2020 MW hinzugekommen sind. Dies steht im Gegensatz zum vorgesehenen strategischen Plan der Regierung 2.500 zusätzliche MW, was auf die Notwendigkeit hinweist, Prozesse zu rationalisieren, um die Windkapazität des Landes weiterhin zu fördern.

Wirtschaftlicher Beitrag der Windenergie

Windenergie hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern leistet auch einen erheblichen wirtschaftlichen Beitrag. Es wird geschätzt, dass die Nutzung der Windenergie den Verbrauchern zwischen 2012 und 2015 erhebliche Einsparungen ermöglichte und die Stromkosten um reduzierte 28%. Diese Einsparungen führten zu: 227 euros pro Verbraucher, laut Berichten der Wind Business Association (AEE).

DaylyWind-Plattform

Überwachungsplattformen wie #DaylyWind ermöglichen es Bürgern und Fachleuten in der Branche, in Echtzeit zu erfahren, wie viel Prozent des Strombedarfs durch Windenergie gedeckt werden. Diese Plattformen sind wichtige Instrumente der Energiewende, da sie Spaniens Führungsrolle bei der Windenergieerzeugung sowohl an Land als auch auf See widerspiegeln.

Weitere Windenergierekorde in Spanien

Spanien hat mehrere Meilensteine ​​in der Windenergieerzeugung erlebt. Zusätzlich zu den Daten für 2023 wurde der Produktionsrekord im Jahr erreicht Februar 2016 mit 367 GWh an einem einzigen Tag generiert und deckt fast die gesamte Fläche ab 48% der Nachfrage. Dieser Rekord wurde im Jahr 2023 übertroffen, als die Windenergieerzeugung die Fläche abdeckte 53,8 % des täglichen Bedarfs am 26. Oktober und demonstrierte das anhaltende Potenzial der heimischen Windenergie.

Entwicklung der Offshore-Windenergie

Offshore-Windenergieerzeugung in Spanien

Der nächste große Schritt für Spanien ist die Entwicklung von Offshore-Windkraft o Offshore-. Im Jahr 2023 hat die Regierung einen Plan zur Förderung dieser Technologie genehmigt Maritimer Raummanagementplan (POEM). Offshore-Windenergie hat ein enormes Potenzial, insbesondere in Gebieten wie Galizien, Katalonien oder den Kanarischen Inseln, wo es Parks gibt, die Strom erzeugen können 1 bis 3 GW vor 2030.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern steht die Offshore-Windenergie in Spanien aufgrund der Wassertiefe vor besonderen Herausforderungen. Allerdings ist Spanien führend bei der Entwicklung schwimmender Lösungen, die es ermöglichen, das Potenzial der Meereswinde zu nutzen. Bis heute haben sie sich bereits identifiziert sieben schwimmende Lösungen von spanischen Unternehmen entwickelt, was Spanien an die Spitze der Forschung und Entwicklung dieser Technologie bringt.

Das Wachstum der Offshore-Windenergie wird auch als Schlüssel zur Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze angesehen. Die PREPA prognostiziert, dass dieser Sektor allein bis zu generieren könnte 7.500 neue Arbeitsplätze bis 2030 und trägt nicht nur zur Energienachhaltigkeit, sondern auch zur lokalen Wirtschaft bei.

Der Fortschritt der Windenergie in Spanien, sowohl an Land als auch auf See, ist einer der Grundpfeiler für die Energiewende des Landes. Die installierte Kapazität, kombiniert mit Bemühungen in zusätzlicher Infrastruktur und Forschung im Bereich technologischer Lösungen, stellt sicher, dass Spanien weiterhin ein europäischer und weltweiter Marktführer bei der Erzeugung erneuerbarer Energien bleibt.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.