In der heutigen Gesellschaft produzieren wir täglich unzählige Abfälle. Nicht nur hinsichtlich der Menge, sondern auch hinsichtlich der Materialvielfalt. Wir sind an typische Abfälle wie Kunststoffe, Verpackungen, Papier, Pappe, Glas und organische Abfälle gewöhnt, ohne uns darüber im Klaren zu sein, dass es noch andere Abfallarten gibt, die für das Recycling einer besonderen Behandlung bedürfen.
In diesem Artikel werden wir speziell darüber sprechen Kaffeekapselreste. Auch wenn es den Anschein hat, dass diese Kapseln wie andere Behälter in den gelben Behälter gehören sollten, sieht die Realität anders aus. Für die ordnungsgemäße Sammlung und Behandlung dieser Abfälle haben die Unternehmen spezielle Mechanismen entwickelt. Möchten Sie mehr über das Recycling von Kaffeekapseln erfahren?
Kaffeereste
Kaffeekapseln gelten im Sinne der Verordnung nicht als Behältnisse Verpackungs- und Abfallrecht. Dies liegt daran, dass die Kapsel im Gegensatz zu Flaschen, Dosen oder Ziegeln untrennbar mit dem darin enthaltenen Produkt verbunden ist. Aus diesem Grund sollten sie nicht in den gelben Behälter gegeben werden. Aufgrund ihres Materialmixes erfordern sie ein ausschließliches Recyclingsystem.
Um diesen Abfall zu verwalten, haben Unternehmen wie Nespresso und Dolce Gusto Programme zur Sammlung und Behandlung von Kapseln eingeführt. Seit 2011 mehr als 150 Sammelstellen für Dolce Gusto und fast 800 für Nespresso. Die Unternehmen behaupten, dass ihre Programme in der Lage seien, 75 % der verkauften Kapseln zu recyceln, obwohl die genaue Anzahl der Kunden, die sie zurückgeben, ungewiss bleibt.
In manchen Fällen erfolgt das Recycling der Kapseln über den manuelle Entleerung des KaffeesatzesDenn es ist ein wichtiger Schritt, damit Recyclingbetriebe die beteiligten Materialien wie Aluminium oder Kunststoff problemlos verarbeiten können.
Recycelbare Materialien
Trotz aller Bemühungen ist die weitverbreitete Unkenntnis darüber, dass es spezielle Stellen für das Kapselrecycling gibt, weiterhin ein Problem. Das ergab eine OCU-Studie nur 18 % der Verbraucher recyceln effektiv diese Kapseln, während 73 % sie weiterhin in den Müll werfen.
Auf Recyclinghöfen erfolgt die Aufbereitung der Kapseln durch Materialtrennung. Das Aluminium oder der Kunststoff wird an spezialisierte Anlagen geschickt, wo es wiederverwendet wird. Da Aluminium ein vollständig recycelbares Material ist, können mehr Kapseln oder Alltagsgegenstände wie Stifte oder Uhren entstehen. Nach dem Zerkleinern kann der Kunststoff zum Bau von Bänken oder Spielplätzen verwendet werden.
Der in den Kapseln verbleibende Kaffee wird zur Herstellung von Kompost verwendet, der dann als Dünger in der Landwirtschaft verwendet wird. Dieser Kompost eignet sich besonders zur Anreicherung von Böden, die durch Erosion oder Brände geschädigt wurden, und trägt dazu bei, dem Boden lebenswichtige Nährstoffe zurückzugeben.
Was sind Kaffeekapseln?
Eine Kaffeekapsel ist ein kleiner luftdichter Behälter, der eine Portion gemahlenen Kaffee enthält und für die Verwendung mit bestimmten Kaffeemaschinen bestimmt ist. Die meist aus Aluminium oder Kunststoff gefertigten Kapseln schützen den Inhalt vor Licht, Luft und Feuchtigkeit und sorgen so für seine Frische bis zum Gebrauch.
Obwohl die Verwendung von Kapseln die Kaffeezubereitung vereinfacht hat, gibt sie auch Anlass zur Sorge hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt. Er steigende Abfallmenge hat verschiedene Marken dazu ermutigt, Recyclinglösungen zu entwickeln.
- Aluminium ist das am häufigsten verwendete Material in Kapseln wie der von Nespresso und ist zu 100 % recycelbar.
- Auch Plastikkapseln, wie die von Dolce Gusto, können recycelt werden, allerdings ist ihre Umweltbelastung größer.
Der steigende Verbrauch dieser Kapseln macht Recycling zu einer Notwendigkeit. In Spanien beispielsweise werden jedes Jahr Zehntausende Tonnen Kapseln konsumiert, was deren korrekte Handhabung zu einer ökologischen Herausforderung macht.
Wohin mit Kaffeekapseln?
Wie bereits erwähnt, gehören Kaffeekapseln nicht in die Gelbe Tonne oder in die Biotonne. Die beste Option ist, sie dorthin zu bringen spezifische Sammelstelle der Marke, die Sie konsumieren.
Nespresso zum Beispiel hat mehr als 4.000 Sammelstellen in eigenen Geschäften, Supermärkten und Recyclinghöfen. Dolce Gusto hat auch mehr als ermöglicht 2.000 Punkte für die Abholung Ihrer Kapseln. Auch Marken wie Tassimo oder I'or haben ähnliche Initiativen umgesetzt.
Wenn Sie keine Sammelstelle in der Nähe finden, können Sie die Kapseln auch in den Grau- oder Abfallcontainer geben, obwohl dies nicht die ideale Lösung ist. Zusätzlich bestehen einige Kapseln aus kompostierbares Material o biologisch abbaubar Sie müssen außerdem zu bestimmten Reinigungsstellen oder Kompostieranlagen gebracht werden.
Um die Auswirkungen herkömmlicher Kaffeekapseln zu reduzieren, entscheiden sich manche Menschen für wiederverwendbare Kapseln, die mit gemahlenem Kaffee gefüllt und beliebig oft verwendet werden können.
Phasen des Recyclingprozesses
Der Recyclingprozess von Kaffeekapseln durchläuft mehrere wichtige Phasen:
- Sammlung und Sortierung: Die Kapseln werden zu Recyclingzentren gebracht, wo die Hauptmaterialien (Kunststoff, Aluminium und Kaffee) getrennt werden. Dies ist der entscheidende Schritt, um zu verhindern, dass Kapseln auf Mülldeponien landen.
- Trennung von Kaffeesatz: Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da Bio-Kaffeereste nicht mit wiederverwertbaren Materialien vermischt werden können. Zum Entleeren der Kapseln werden spezielle Maschinen eingesetzt.
- Materialrecycling: Aluminium und Kunststoff werden geschmolzen oder zu neuen Formen zerkleinert, während Kaffee zu Kompost verarbeitet wird, der zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzpflanzen verwendet werden kann.
Dieses System reduziert die Auswirkungen der Kapseln auf die Umwelt und der Zugang zu speziellen Recyclingprogrammen trägt dazu bei, dass sie nicht auf Mülldeponien landen, wo es Jahrzehnte dauern kann, bis sie sich zersetzen.
Zusätzlich zu den Recyclingsystemen der Marken entscheiden sich immer mehr Verbraucher für biologisch abbaubare und wiederverwendbare Kapseln, die die negativen Auswirkungen auf die Umwelt deutlich reduzieren.
Das ordnungsgemäße Recycling von Kaffeekapseln ist nicht nur ein Beitrag zum Schutz der Umwelt, sondern ein wachsender Trend, den immer mehr Menschen übernehmen.