Windenergie hat sich als unerschöpfliche Quelle erneuerbarer Energie erwiesen, und eines der bemerkenswertesten Beispiele für ihre groß angelegte Anwendung ist der niederländische Eisenbahnsektor. Die Eisenbahnen hierzulande werden überwiegend von der Gesellschaft verwaltet Nederlandse Spoorwegen (NS), haben einen Meilenstein erreicht, indem sie als erstes Eisenbahnnetz der Welt 100 % ihrer Züge mit Windenergie betrieben haben.
Seit 1. Januar 2017Alle Züge in den Niederlanden werden mit Strom angetrieben, der vollständig von Windkraftanlagen erzeugt wird, ein Ziel, das früher als geplant erreicht wurde. Ursprünglich wurde geschätzt, dass dieser Zeitraum bis 2018 dauern würde, doch eine Reihe von Investitionen in nationale und internationale Windparks haben diesen Übergang zu sauberer Energie vorangetrieben.
Der Windelektrifizierungsprozess auf niederländischen Eisenbahnen
Die Initiative, niederländische Züge mit Windenergie anzutreiben, begann im Jahr 2015, als NS einen Vertrag mit dem Elektrizitätsunternehmen unterzeichnete Eneco zusammen mit dem Verein Vivens, die andere Eisenbahnunternehmen wie Veolia, Arriva und Connexxion vereint. Ziel war es, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und das Bahnsystem zu 100 % mit erneuerbarer Energie zu versorgen.
Der Vertrag sah vor, dass bis 2018 100 % der Züge mit Windenergie betrieben werden sollten. Dank der frühen Fertigstellung mehrerer Windprojekte in Ländern wie Belgien und Schweden wurden die Fristen jedoch vorgezogen und auf 2017 verschoben Die gesamte von Zügen verbrauchte Energie stammte bereits aus dem Wind.
Dieser Übergang war dank der möglich 2.200 Windkraftanlagen die derzeit in den Niederlanden in Betrieb sind, wobei allerdings zu beachten ist, dass ein erheblicher Teil des Stroms von Windparks in anderen Ländern stammt. Denn die installierte Windenergiekapazität in den Niederlanden reicht nicht aus, um den gesamten Bedarf zu decken, weshalb der Import von erneuerbarem Strom aus Finnland und Schweden erforderlich ist.
Energie- und Umweltauswirkungen
Das niederländische Eisenbahnnetz bewegt sich mehr als 600.000 Passagiere pro Tag, was einem jährlichen Verbrauch von entspricht 1,2 Terawattstunden (TWh), eine Energiemenge, die dem Verbrauch aller Haushalte in der Stadt Amsterdam für ein Jahr entspricht. Mit der neuen Windanlage werden jährlich Tausende Tonnen CO2-Emissionen eingespart und tragen damit erheblich zur Reduzierung des COXNUMX-Fußabdrucks des Landes bei.
Dieser Erfolg macht die Niederlande zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit im öffentlichen Verkehrssektor, da kein anderes Zugnetz auf der Welt einen solchen Wandel vollziehen konnte. Durch die ausgeklügelte Nutzung der Windenergie für diese Züge kann eine Windkraftanlage für jede Betriebsstunde so weit aufgeladen werden, dass ein Zug fahren kann 200 Kilómetros ohne schädliche Gase auszustoßen.
Herausforderungen bei der Energienachfrage
Obwohl der Erfolg der Windelektrifizierung bemerkenswert ist, stehen die Niederlande weiterhin vor der Herausforderung, ihren Energiebedarf vollständig durch die inländische Produktion erneuerbarer Energien zu decken. Derzeit werden etwa 50 % der Energie, die niederländische Züge antreibt, im Land erzeugt, während der Rest aus Nachbarländern importiert wird.
Diese Abhängigkeit von ausländischer Energie beeinträchtigt nicht nur den Erfolg des Projekts, sondern hat auch Unternehmen und Regierungen dazu motiviert, in mehr nationale Windparks und moderne Anlagen sowohl an Land als auch auf See zu investieren. Diese Bemühungen zielen darauf ab, die Produktionskapazität erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren zu erhöhen.
Zukunft des nachhaltigen Schienenverkehrs
Der Erfolg dieses Projekts hat andere Nationen dazu inspiriert, einen ähnlichen Weg zu gehen. In Ländern wie Deutschland und Dänemark werden bereits Maßnahmen ergriffen, um durch Investitionen in Windparks und erneuerbare Energien weitere Verkehrssektoren zu elektrifizieren. eigen NS hat angegeben, dass sein nächstes Ziel darin besteht, bis 2040 vollständig COXNUMX-neutral zu sein. ohne auf irgendeine Art von fossiler Energie angewiesen zu sein auch in Zeiten, in denen weder Wind noch Sonne wehen.
Auf diese Weise stellt die Windelektrifizierung der Eisenbahnen nicht nur eine Verbesserung für die Umwelt dar, sondern stellt auch einen technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt dar, der die Niederlande zu einem Weltmarktführer in Sachen Nachhaltigkeit im Schienenverkehr macht. Es ist wahrscheinlich, dass in den kommenden Jahren immer mehr internationale Transportsektoren ähnliche Modelle übernehmen werden.