Frankreich wird seine Windenergiekapazität bis 2023 verdoppeln

  • Frankreich plant, seine Onshore-Windkapazität bis 26.000 auf 2023 MW zu verdoppeln.
  • Neue Reformen zielen darauf ab, die Verwaltungszeit des Verfahrens um die Hälfte zu verkürzen.
  • Der Plan wird auch Steuervorteile an die lokalen Gemeinden umverteilen.

Windenergie für den Eigenverbrauch zu Hause

Frankreich hat mit der Entwicklung eines ehrgeizigen Plans, dessen Ziel es ist, einen wichtigen Schritt in Richtung Energiewende gemacht bis 2023 die installierte Onshore-Windkapazität verdoppeln. Derzeit verfügt das Land über eine installierte Leistung von 13.700 MW und strebt eine Steigerung auf 26.000 MW an. Dieser Anstieg wird für die Dekarbonisierung seiner Energiematrix und den Kampf gegen den Klimawandel von entscheidender Bedeutung sein.

Das Ziel Frankreichs ist klar: Die Produktion sauberer Energie steigern und gleichzeitig die Umsetzungszeiten verkürzen, sodass Windenergieprojekte in der Hälfte der üblichen Zeit abgeschlossen werden können. Obwohl das Land vor großen Herausforderungen steht, gilt der Plan der französischen Regierung zur Beschleunigung der Windenergie als einer der wichtigsten in Europa.

Erhöhen Sie die Windenergiekapazität

Der von Frankreich vorgelegte Plan sieht vor, bis 26.000 bis zu 2023 MW Windenergie zu produzieren, was eine deutliche Steigerung gegenüber den derzeit 13.700 MW darstellt. Dieser wichtige Schritt wird durch eine Reihe angestrebter Reformen möglich sein Verwaltungsverfahren beschleunigen und vereinfachen Sie die Bürokratie rund um die Entwicklung neuer Projekte.

Derzeit liegt die durchschnittliche Zeit zwischen dem Bau eines Windparks und seiner Inbetriebnahme in Frankreich zwischen sieben und neun Jahren. Im Vergleich zu Ländern wie Deutschland, wo Projekte im Durchschnitt in drei bis vier Jahren abgeschlossen werden, ist dieser Wert deutlich höher. Die französische Regierung beabsichtigt, diese Zeit um die Hälfte zu verkürzen.

Verwaltungsprobleme und Bürokratie

wie windkraft funktioniert

Eines der Haupthindernisse für Windprojekte in Frankreich war die Menge Einsprüche lokaler Gruppen in den Gerichten. Diese Einsprüche, die sich vor allem auf Lärmprobleme und Auswirkungen auf die Landschaft stützen, verzögern Projekte oft um Jahre. Der Plan der Regierung sieht vor Verkürzen Sie die Überprüfungszeiten für Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit Windprojekten, sodass Berufungen vor Berufungsgerichten geklärt werden können.

In vielen Fällen hat der Widerstand gegen diese Projekte zu Spannungen mit den Bewohnern der Gebiete geführt, in denen die Installation von Windkraftanlagen geplant ist. Um dieses Problem abzumildern, enthält der Plan einen Vorschlag zur Umverteilung von Steuervorteilen, die den Gebieten, die Windparks beherbergen, wirtschaftlich zugutekommt. Diese Maßnahme wird von den Bürgern gut angenommen der Verband der Wasser- und Energiegemeinschaften (FNNCR), die die Initiative unterstützt.

Steuervorteile und Crowdfunding

Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist die Änderung der Verteilung der Steuervorteile. Traditionell kamen die wirtschaftlichen Vorteile von Windparks den Grundbesitzern zugute, bei denen es sich in der Regel um Landwirte oder Unternehmen handelte. Von nun an werden die lokalen Gemeinschaften, die diese Projekte beherbergen, Empfänger eines größeren Anteils dieser Vorteile sein. Dies wird ländliche Gebiete dazu ermutigen, Windprojekte zu beherbergen und zur Entwicklung der lokalen Infrastruktur beizutragen.

Eine weitere Maßnahme, die aufgenommen wurde, ist die Förderung von Crowdfunding oder Crowdfunding für diese Projekte. Ziel dieser Initiative ist es, Bürger in die Förderung der Windenergie einzubeziehen und ihnen die Möglichkeit zu geben, in nachhaltige Projekte zu investieren. Darüber hinaus werden die Windkraftanlagen über eine technologische Verbesserung bei der Beleuchtung der Anlagen verfügen, mit festen statt blinkenden Lichtern, um auf Beschwerden der Anwohner zu reagieren.

Vergleich mit anderen europäischen Ländern

Während Frankreich vor großen Herausforderungen steht, ist es klar, dass einige seiner europäischen Nachbarn beim Ausbau der Windenergie schneller vorangekommen sind. DeutschlandSo ist es beispielsweise gelungen, die Entwicklungszeiten für Windprojekte deutlich zu verkürzen und sie innerhalb von drei bis vier Jahren fertigzustellen. Dies war dank einfacherer Verwaltungssysteme und weniger lokalem Widerstand im Vergleich zu Frankreich möglich.

Bezogen auf die installierte Leistung Frankreich ist weiterhin einer der Hauptakteure in Europa. Allerdings mögen Länder Spanien y Vereinigtes Königreich Auch bei der Installation von Offshore-Windenergie machen sie rasche Fortschritte, worauf sich Frankreich seit Kurzem konzentriert. Dieser Aspekt wird voraussichtlich auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen, da Offshore-Windenergie ein entscheidender Teil der europäischen Energiezukunft ist.

Die Rolle erneuerbarer Energien und Kernenergie

wie windkraft funktioniert

Frankreich ist traditionell ein von der Kernenergie abhängiges Land und erzeugt fast 70 % seines Stroms aus seinen Kernreaktoren. Das Land hat jedoch begonnen, seine Energiematrix in Richtung zu diversifizieren erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Geothermie, mit dem Ziel, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und seine Klimaverpflichtungen zu erfüllen.

Darüber hinaus plant das Land, den Anteil der Kernenergie bis 70 von derzeit 50 % auf 2035 % zu reduzieren. Obwohl mehrere Kernreaktoren geschlossen würden, investiert Frankreich weiterhin in technologische Innovationen, wie etwa kleine modulare Reaktoren (SMRs), die haben das Potenzial, die Emissionen noch weiter zu reduzieren, ohne die Energieversorgung zu beeinträchtigen.

Wirtschaftliche Auswirkungen und Schaffung von Arbeitsplätzen

Der Plan, die Windkraftkapazität Frankreichs zu verdoppeln, zielt nicht nur darauf ab, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, sondern auch Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft ankurbeln. Es wird erwartet, dass Investitionen in Windprojekte sowohl in der Bauphase als auch im langfristigen Betrieb Tausende von Arbeitsplätzen schaffen werden.

Darüber hinaus sollen Investitionen in die Windenergie angezogen werden innovative Unternehmen in den Bereichen grüne Technologie und erneuerbare Energien. Dies wird das Wachstum des Energiesektors in Frankreich fördern, gleichzeitig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Wirtschaft schaffen.

Mit Blick auf die Zukunft wird auch die französische Windenergieentwicklung versuchen, das Potenzial von auszuschöpfen Offshore-Windkraft, eine Technologie, deren Entwicklung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie dem Vereinigten Königreich und Schweden bisher langsamer war. Mit konkreten Plänen für 2050 könnte Frankreich jedoch zu einem der weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich werden.

Der Vorstoß zur Windenergie in Frankreich ist ein klares Beispiel für die Bereitschaft der Regierung, den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen. Obwohl die französische Führung vor erheblichen regulatorischen und bürokratischen Herausforderungen steht, bleibt sie bestrebt, ihre Energieziele zu erreichen. Während erneuerbare Energien immer noch einen bescheidenen Teil der Energieversorgung des Landes ausmachen, zeigt der ehrgeizige Plan der Regierung, dass sie entschlossen ist, diese Realität zu ändern.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.