Die konventionelle Windkraftanlagen oder Windkraftanlagen Sie sind eine der häufigsten Quellen für die Windenergieerzeugung. Es tauchen jedoch immer mehr Vorschläge auf, die darauf abzielen, sowohl die Effizienz als auch die Integration dieser Technologien in verschiedenen Umgebungen zu verbessern. Infolgedessen sind für beide Alternativen entstanden Turbinen mit und ohne SchaufelnEinige davon stellen überraschende Fortschritte dar, die darauf abzielen, die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, die Energieeffizienz zu verbessern oder sich besser in städtische oder ländliche Landschaften zu integrieren.
Als Nächstes analysieren wir einige der innovativsten Lösungen und wie diese Vorschläge darauf abzielen, die aktuellen Probleme traditioneller Windkraftanlagen, wie etwa Größe, Auswirkungen auf die Landschaft oder technologische Einschränkungen, zu überwinden.
Windkraftanlagen an Strommasten
Einer der Probleme wiederkehrend mit Windräder ist, dass sie zwar eine ausgezeichnete Energiequelle sind, aber auch einen erheblichen visuellen Einfluss auf die Landschaft haben. Um dieses Problem zu lösen, ist die Idee der Integration entstanden Windkraftanlagen auf Strommasten bereits vorhanden. Auf diese Weise wird die Raumnutzung optimiert, ohne dass neue Infrastruktur erforderlich ist, was auch die Kosten senkt.
Die für diese Art der Anpassung am besten geeigneten Turbinentypen sind: Turbinen mit vertikaler Achse, die nicht dem Wind ausgesetzt sein müssen, können von minimalen Luftströmen profitieren und leiser arbeiten. Darüber hinaus hat dieses Turbinendesign eine geringere Umweltbelastung und senkt durch die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur die Installationskosten.
Diese Idee Turbinen an Strommasten Bekanntheit erlangte es im Wettbewerb „Next Generation“ der Zeitschrift Metropolis im Jahr 2009, bei dem das Projekt „Wind it“ mehrerer französischer Architekten ausgezeichnet wurde. Obwohl sich der Vorschlag noch in der Anfangsphase befindet, ist er ein Pionier bei der Integration der Windenergie in städtische Stromnetze.
Windkraftanlagen auf den Straßen
Die Idee, den durch den Straßenverkehr erzeugten Wind zu nutzen, ist ein weiteres innovatives Konzept. Dieses Projekt war Finalist im Wettbewerb „Next Generation“ im Jahr 2006 und basiert auf der Installation von Windkraftanlagen mit vertikaler Achse in Sicherheitsbarrieren auf Autobahnen, unter Ausnutzung des Windes, der durch die vorbeifahrenden Fahrzeuge entsteht.
Mark Oberholzer, der Erfinder dieses Konzepts, schlug außerdem vor, die erzeugte Energie für den Antrieb einer Stadtbahn zu nutzen, die an den Schranken installiert werden könnte, was einen doppelten Vorteil hätte: Verkehrsstaus verringern und saubere Energie effizient erzeugen.
Greengenerator: Solar- und Windenergie zu Hause
Grüngenerator, die Erfindung von Jonathan Globerson, hat das Konzept des Eigenverbrauchs von Energie zu Hause revolutioniert. Dieses Gerät kombiniert eine Windkraftanlage mit vertikaler Achse mit der Nutzung von Solarenergie flexible Solarmodule, was es zu einer hervorragenden Lösung für Balkone oder Terrassen macht.
Es ist nicht nur eine nachhaltige Alternative, sondern ermöglicht auch Haushalten Sparen Sie rund 6 % Ihrer Stromrechnung, was auch zu einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Benutzers führt. Auch wenn es wie ein bescheidener Beitrag erscheinen mag, stellen diese Art von Erfindungen einen Schritt hin zu einem saubereren und stärker verteilten Energiemodell dar.
Vortex: blattlose Turbinen
Eine der aufregendsten Innovationen im Bereich der Windenergie ist die Wirbelturbine, ein Konzept, das vom spanischen Startup Deutecno entwickelt wurde. Das Besondere an diesen Turbinen ist, dass sie auf die Rotorblätter verzichten und stattdessen eine halbstarre Säule verwenden, die Energie erzeugt, indem sie die Vorteile nutzt Vibrationen durch Wind. Diese Säulen bestehen aus piezoelektrischen Materialien und Kohlefaser.
Durch den Wegfall der Rotorblätter werden die Auswirkungen auf Wildtiere, insbesondere Vögel, erheblich verringert und die Lärmbelästigung verringert, was sie ideal für städtische Gebiete macht. Da sie außerdem keine beweglichen Teile wie Getriebe haben, sind die Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen viel geringer.
Windkraftanlagen in Telefonantennen
Eine ähnliche Option wie Turbinen an Strommasten ist der Einsatz von Windkraftanlagen auf Telefonantennen. In diesem Fall werden die bereits installierten Masten zur Energieerzeugung genutzt, die Energie wird jedoch nicht in das Netz eingespeist, sondern direkt zur Stromversorgung der Antennen oder in der Nähe befindlicher Geräte verwendet.
Das New Yorker Unternehmen Urban Green Energy hat diese Technologie implementiert, die besonders in Gebieten nützlich ist, in denen Stromnetze ineffizient sind oder nicht richtig funktionieren, und zur dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energie beiträgt.
Turbinen, die den Flug des Kolibris nachahmen
Von der Natur inspiriert, ist eines der jüngsten Projekte in der Testphase Windkraftanlagen, die den Flug von Kolibris nachahmen, ein vom Unternehmen vorgeschlagenes Design Tyer Wind. Diese Turbinen ahmen die Bewegungen des Kolibris nach, die sanft und präzise sind.
Dieses Design ist ideal, um das Risiko für die lokale Fauna zu minimieren. Darüber hinaus verfügt die Turbine über eine leisere akustische Leistung, wodurch es für Wohngebiete mit Lärmbeschränkungen geeignet ist. Diese noch in der Entwicklung befindliche Technologie bietet einen innovativen Ansatz für die Probleme der konventionellen Windenergie.
Da die Forschung und Entwicklung neuer Windtechnologien voranschreitet, sehen wir eine Vielzahl von Alternativen zu herkömmlichen Turbinen mit Rotorblättern. Ob es darum geht, den Wind auf Straßen zu nutzen, Vibrationen zu nutzen oder Kolibris nachzuahmen – diese Alternativen bieten praktikable Lösungen für die Erzeugung sauberer Energie in Umgebungen, in denen herkömmliche Windkraftanlagen nicht praktikabel sind.