Fortschritte in der erneuerbaren Energie: Perowskite, Solartinte und schwimmende Panels

  • Perowskite bieten eine effizientere und flexiblere Alternative zu Silizium für Solarmodule.
  • Photovoltaik-Tinte ermöglicht eine wirtschaftlichere Massenproduktion.
  • Schwimmende Solarmodule verbessern die Effizienz und nehmen ungenutzten Platz in Gewässern ein.

planetsolar

Obwohl wir die Idee, Sonnenenergie einzufangen und zu nutzen, mit Sonnenkollektoren assoziieren, nutzt die Menschheit diese Energiequelle seitdem vor tausend Jahren um Licht anzuzünden, ihre Häuser zu heizen, heißes Wasser zu besorgen und zu kochen. Auch Wind wird seit Jahrhunderten genutzt und hat sich von den Windmühlen, die Cervantes in Don Quijote porträtierte, bis zu den heutigen Windkraftanlagen entwickelt.

Technologische Fortschritte haben es ermöglicht, Energie aus Sonne, Wind und anderen Quellen zu gewinnen zunehmend effizienter und benutzerfreundlicher. Es bleibt jedoch noch viel zu tun, bis wir vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten und uns nur noch darauf verlassen können Alternative Energie. Auf der ganzen Welt arbeiten Gruppen von Forschern und Ingenieuren daran, die Effizienz erneuerbarer Energien zu verbessern. Als Nächstes werden wir einige der vielversprechendsten Technologien untersuchen.

1. Perowskite: die Zukunft der Solarenergie

Perowskit

Herkömmliche Solarzellen bestehen aus Silizium, einem Material, das mehrere Einschränkungen aufweist: Es ist steif, schwer und seine Effizienz lässt sich nur schwer verbessern. In diesem Zusammenhang ist die Perowskite haben sich als vielversprechende Alternative herausgestellt. Diese aus organischen und anorganischen Molekülen bestehenden Materialien haben eine kristalline Struktur, die eine höhere Effizienz und niedrigere Herstellungskosten ermöglicht.

Perowskite sind einfach herzustellen und können in Form von verwendet werden dünne FilmeDadurch können Solarzellen leichter und flexibler werden. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, sie in unterschiedlichste Oberflächen wie Dächer oder Fahrzeuge zu integrieren.

Allerdings stellen Perowskite auch Herausforderungen dar. Ihre Haltbarkeit ist eine offene Frage, da sie dazu neigen schnell abbauen wenn es Umweltbedingungen ausgesetzt wird. Trotz dieser Probleme schreitet die Erforschung dieser Technologie rasch voran und es wird erwartet, dass Perowskit-Zellen in den kommenden Jahren zu einer kommerziell realisierbaren Option werden.

2. Photovoltaik-Tinte: Revolutionierung der Produktion von Solarmodulen

Photovoltaik-Tinte

Einer der wichtigsten Fortschritte zur Verbesserung der Produktion von Perowskitzellen ist die Entwicklung des Photovoltaik-Tinte. Diese neue Methode ermöglicht die schnellere und kostengünstigere Abscheidung von Perowskiten, was die Massenproduktion von Solarmodulen erleichtern würde.

Der Schlüssel zu dieser Innovation ist eine Mischung, die bei niedrigeren Temperaturen Kristalle bildet. Mit a negatives LösungsmittelWissenschaftler haben dafür gesorgt, dass sich Kristalle schneller und gleichmäßiger bilden, was die Herstellung von Solarmodulen auf Hochleistungsproduktionslinien ermöglichen würde.

Erste Tests deuten darauf hin, dass diese Module einen Wirkungsgrad von etwa 20 % erreichen könnten, und es wird erwartet, dass weitere Untersuchungen Stabilitäts- und Haltbarkeitsprobleme lösen werden.

3. Windkraftanlagen mit Doppelrotor: mehr Effizienz bei der Energieerzeugung

Windkraft

Im Bereich der Windenergie gibt es eine der vielversprechendsten Innovationen Doppelrotor-Windkraftanlagen. Diese von Ingenieuren des Iowa Energy Center entwickelte Technologie zielt darauf ab, die Effizienz von Windkraftanlagen durch das Hinzufügen eines zweiten, kleineren Rotorblattsatzes zu verbessern.

Das Problem bei herkömmlichen Turbinen besteht darin, dass die Basis des Turms und die Rotorblätter einen Windwiderstand erzeugen, wodurch die Menge an Energie, die aus dem Wind gewonnen werden kann, sinkt. Durch den Einbau eines zweiten Rotors kann ein Teil dieser verlorenen Energie zurückgewonnen werden steigert die Energieproduktion um bis zu 18 % laut Studien.

Die Herausforderung besteht nun darin, das Design zu optimieren, um die beste Position des zweiten Rotors zu bestimmen und festzustellen, ob er sich in die gleiche Richtung wie der Hauptrotor oder in die entgegengesetzte Richtung drehen soll. Windkanalsimulationen und Tests in der Praxis sind ermutigend.

4. Schwimmende Solarmodule: eine Lösung bei Platzmangel

Schwimmende Sonnenkollektoren

Die Nutzung von Gewässern zur Installation von Solarmodulen ist eine boomende Technologie. Seit 2011 entwickelt das französische Unternehmen Ciel&Tierre das sogenannte schwimmende Sonnenkollektoren, die sich in Seen, Stauseen und anderen Gewässern befinden können.

Diese Systeme nutzen nicht nur ansonsten ungenutzten Raum, sondern auch Verbessern Sie die Effizienz der Panels indem es eine Überhitzung verhindert, da Wasser als natürliches Kühlmittel fungiert. Studien zufolge können schwimmende Solarmodule bis zu 20 % mehr Energie erzeugen als an Land installierte.

In Ländern wie Japan und China wurden große schwimmende Solaranlagen installiert. In China gibt es beispielsweise den größten schwimmenden Solarpark der Welt, der mehr als 15.000 Haushalte mit Strom versorgen kann.

Zusätzlich zu den energetischen Vorteilen reduzieren diese Systeme die Wasserverdunstung und helfen, Algenwachstum zu verhindern, was sie zu einer doppelt nachhaltigen Lösung macht.

5. Solardachziegel: Erneuerbare Energie in jedem Haus

Ein weiterer interessanter Fortschritt bei der Nutzung von Solarenergie ist der Solarfliesen. Diese Photovoltaikfliesen sind als ästhetische und funktionale Alternative zu herkömmlichen Solarmodulen konzipiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Paneelen werden Solarziegel direkt in das Dach integriert und erfüllen eine doppelte Funktion: Sie schützen das Haus vor schlechtem Wetter und Stromerzeugung.

Diese Fliesen bestehen typischerweise aus Keramik und enthalten Solarzellen, die Sonnenlicht absorbieren und in Energie umwandeln. Das System ist an einen Wechselrichter angeschlossen, der den von den Fliesen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom für den Hausgebrauch umwandelt.

Diese Fliesen erfreuen sich besonders großer Beliebtheit in Wohnumgebungen, in denen es darum geht, die Ästhetik des architektonischen Komplexes beizubehalten, und sie haben das Potenzial, ein Standardelement im Bauwesen der Zukunft zu werden.

Mit höherer Effizienz und geringeren Installationskosten sind Solarschindeln auf dem Vormarsch und könnten in den kommenden Jahren für viele Menschen eine praktikable Option sein.

Dank der Kombination neuer Materialien und Technologien schreitet die erneuerbare Energie rasant voran. Obwohl es sowohl hinsichtlich der Effizienz als auch der Kosten immer noch Herausforderungen gibt, zeigen immer mehr Projekte, dass die Zukunft der Energie in sauberen und nachhaltigen Quellen liegt. Jeder der in diesem Artikel besprochenen Fortschritte, von Perowskiten bis hin zu schwimmenden Solarmodulen, bringt uns einer Welt näher, in der erneuerbare Energien die Norm sind.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.