Der Aufstieg der Offshore-Windenergie in Europa: Investitionen, Technologie und Perspektiven

  • Anstieg der Investitionen in Offshore-Windenergie mit einem Rekordwert von 18.200 Milliarden Euro im Jahr 2016.
  • Entwicklung der schwimmenden Technologie, entscheidend für tiefe Küsten wie die Spaniens.
  • Projekte wie London Array und Gemini sind weltweit führend bei der installierten Kapazität.

Äolisches Dänemark

Die Offshore-Windenergie hat in Europa in den letzten Jahren ein beispielloses Wachstum erlebt. Laut dem neuesten Wind-Eurobarometer der Europäischen Union endete das Jahr 2016 mit gemischten Zahlen: Obwohl der alte Kontinent nur 1.412 Megawatt an Offshore-Windkapazitäten hinzufügte, was einen Rückgang im Vergleich zu den mehr als 3.000 MW im Vorjahr darstellt, verzeichnete das Jahr 2016 einen Rückgang Die größte wirtschaftliche Investition in Offshore-Windenergie, die jemals in einem einzigen Jahr in Europa verzeichnet wurde, erreichte 18.200 Milliarden Euro, 40 % mehr als 2015.

Die Europäische Union schloss das Jahr 2016 mit einer installierten Gesamtleistung von 153.600 Megawatt Windkraft an Land und auf See ab, was einer Steigerung von rund 12.068 MW im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Deutschland blieb die treibende Kraft des europäischen Windsektors und steigerte seinen Aufbau um 5.443 MW. Davon stammten 824,3 MW aus Offshore-Anlagen, womit Deutschland seine Spitzenposition im Bereich Offshore-Windenergie festigte.

Gemini Marine Park, in niederländischen Gewässern gelegen, war einer der Meilensteine ​​des Jahres 2016. Diese Anlage besteht aus 150 Siemens-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 600 MW.

Zwillinge Wind

Ebenso wurden im selben Jahr weitere Anlagen wie Gode Wind 1 und Gode Wind 2 im Meer vor der deutschen Küste angeschlossen. Für beide Anlagen lieferte Siemens die Turbinen. Diese Parks waren zusammen mit Gemini die einzigen Offshore-Windkraftanlagen, die 2016 fertiggestellt wurden.

Genauigkeit bei Offshore-Winddaten und -Analysen

Das EurObserv'ER-Observatorium stellt bestimmte Punkte in Bezug auf seine Daten aus dem Jahr 2016 klar. In seinen Statistiken sind küstennahe Windparks, also Windparks in Küstennähe, nicht enthalten, da ihr Verhalten eher dem eines terrestrischen Parks als dem eines Meeresparks ähnelt. Ein von EurObserv'ER angeführtes Beispiel ist der Westermeerwind-Park in Holland mit einer Kapazität von 144 MW, der sehr nahe am Ufer liegt.

Windkraft

Unterbrechungen und technologische Fortschritte

Auch im Laufe des Jahres 2016 kam es zu nennenswerten Verbindungsabbrüchen. Windschwimmer, eine schwimmende Plattform mit einer 2-MW-Windkraftanlage vor der Küste Portugals, wurde nach fünfjähriger Testphase vom Netz genommen. Durch diese Tests konnten wichtige Informationen gesammelt werden, um zukünftige Designs schwimmender Plattformen zu verbessern. Ein 5-MW-Prototyp in Hooksiel, Deutschland, wurde nach Abschluss seiner Testphase ebenfalls vom Netz genommen.

Ausblick auf die Offshore-Windenergie

Die Erwartungen für die Jahre nach 2016 waren recht optimistisch. Tatsächlich wurde erwartet, dass die Zweijahresperiode 2017–2018 deutlich belastbarere Zahlen präsentieren würde, und das Eurobarometer berichtete, dass sich zu Beginn des Jahres 2017 mehr als 4.800 MW an Offshore-Windprojekten im Bau befanden, wobei weitere 24.200 MW bereits genehmigt wurden und 65.600 MW in der Entwicklungsphase.

Laut WindEurope beliefen sich die Investitionen in Offshore-Windprojekte im Jahr 2016 auf 18.200 Milliarden Euro, verteilt auf 11 finanzierte Projekte. Dies entsprach einem Wachstum von fast 40 % im Vergleich zu den Investitionen des Vorjahres.

Der größte Offshore-Windpark der Welt

Der weltweit größte Offshore-Windpark liegt vor der Küste von Kent, England. London ArrayDas 2013 vom ehemaligen britischen Premierminister David Cameron eingeweihte Kraftwerk verfügt über eine installierte Leistung von 630 MW, genug, um fast eine halbe Million Haushalte zu versorgen. Die Projektträger hoffen, die Kapazität in einer zweiten Phase, die noch auf die Genehmigung wartet, auf 870 MW zu erhöhen.

London Array vor der Küste

Das London Array ist ein außergewöhnliches Beispiel dafür, wie Offshore-Wind einen erheblichen Beitrag zur Stromversorgung leisten kann. Mit 175 Windturbinen des Typs Vestas SWT-3.6MW-120, die auf rund 100 Quadratkilometern verteilt sind, benötigte dieser Park durchschnittlich 450 Kilometer Unterwasserkabel, um alle Windturbinen mit zwei Offshore-Umspannwerken zu verbinden. Von diesen Stationen wird der Strom über Hochspannungskabel zum Festland transportiert.

Aufbau und Eigenschaften von London Array-Windkraftanlagen

Vestas SWT-3.6MW-120 Es ist das Modell, das im London Array verwendet wird. Jede der 175 Windkraftanlagen hat eine Höhe von 147 Metern, die Rotoren haben einen Durchmesser von 90 Metern und die Rotorblätter sind 58,5 Meter lang. Mit einer Einheitsleistung von 3.6 MW pro Windturbine sind diese Giganten für die rauen Bedingungen der Nordsee ausgelegt.

Für die Installation jeder Offshore-Windkraftanlage wurde ein an die Eigenschaften des Meeresbodens angepasstes Pfahlnetz mit variablen Tiefen zwischen 5 und 25 Metern verwendet. Die Fundamente sind so ausgelegt, dass sie das Gewicht von bis zu 225 Tonnen der Windkraftanlage tragen und diese gleichzeitig über den Meeresspiegel heben können.

Neue Technologien und schwebender Wind

Neben herkömmlichen, im Meeresboden verankerten Installationen ist die Technologie von schwebender Wind hat sich als praktikable Lösung für Standorte mit großen Tiefen wie der spanischen Küste herausgestellt. Im Gegensatz zu festen Turbinen können schwimmende Turbinen in tieferen Gewässern installiert werden, wo der Wind stärker und konstanter ist. Diese Technologie befindet sich in der vorkommerziellen Phase, es wird jedoch erwartet, dass sie in den kommenden Jahrzehnten zu einer wettbewerbsfähigen Option wird.

Fortschritte in der Lieferkette und Marktchancen

Windkraftanlage zur Energieerzeugung zu Hause

Da die Nachfrage nach Offshore-Windenergie weiter steigt, steigt auch die Notwendigkeit, eine robuste Lieferkette zu entwickeln, die die Massenproduktion von Schlüsselkomponenten wie Windturbinenblättern, Unterseekabeln und Offshore-Umspannwerken unterstützen kann.

Im europäischen Kontext haben Länder wie Deutschland, Dänemark und die Niederlande ihre Industrieproduktion intensiviert, um die Nachfrage nach Offshore-Windparks zu decken, die in den kommenden Jahren voraussichtlich deutlich steigen wird. Nach Schätzungen der European Wind Energy Association (EWEA)Bis 2030 müssen etwa 60 GW mehr Kapazität hinzugefügt werden, um die Dekarbonisierungsziele der Region zu erreichen.

Die starken Investitionen in die Infrastruktur für den Bau von Meeresparks und die Herstellung von Komponenten versprechen ein weiteres Wachstum, mit besonderem Interesse an schwimmender Technologie, die für den Erfolg der Offshore-Windenergie in Regionen wie dem Kantabrischen Meer und dem Mittelmeer von entscheidender Bedeutung sein wird Die Tiefen sind größer.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.

     Josef Ribe sagte

    Ich mag das Wort "Synergie" aufgrund des Wortes und seiner Bedeutung, auch der "Kreislaufwirtschaft", die alle für Offshore-Windkraftanlagen gilt, damit sie dazu beitragen können, Fischgründe für den Artenschutz und für die Schaffung von landwirtschaftlichen und terrestrischen Farmen zu definieren Windparks, die Waldwege erleichtern und die Entwicklung von Waldbeständen im ersten Teil der Investition teilen: den Bau von Zugängen in den Bergen und gleichzeitig den Zugang zu den Jagdgebieten
    und seine Entwicklung und töten 30 Vögel mit einer Klappe oder mehr, wenn es sein kann, kann es. Ich verstehe die Jagdgründe als Gebiete der Entwicklung von Wildarten und der Entwicklung der biologischen Vielfalt in der Umwelt, der Steigerung der Rentabilität und der Entwicklung des europäischen Tourismus sowie der Wiederbevölkerung unserer besonderen Sibirien.

     Josef Ribe sagte

    Die Jagd trägt zum Überleben der menschlichen Spezies bei, die auch Rechte als Tiere haben, die wir immer waren, und zum Überleben der Gebiete Spaniens auf dem Weg zur Entvölkerung von Menschen, Tieren, "sensu strict", Bäumen und verschiedenen Pflanzen.