Auktion für erneuerbare Energien in Spanien: Alles, was Sie wissen müssen

  • Spanien hat Auktionen für erneuerbare Energien gestartet, um die Ziele des PNIEC 2030 zu erreichen.
  • Die Auktionen sind wettbewerbsfähig und zielen darauf ab, die Nachhaltigkeit und Effizienz des Systems zu verbessern.
  • Der Windsektor steht aufgrund der Bürokratie vor Herausforderungen, es wird jedoch ein Wachstum erwartet.

Auktion für erneuerbare Energien

Der Sektor der erneuerbaren Energien in Spanien hat mit der Einführung eines einen großen Schritt in Richtung Energiewende gemacht Auktion von bis zu 3.000 Megawatt (MW) auf erneuerbare Technologien ausgerichtet. Dieser Auktionsmechanismus ist unerlässlich, um nationale und europäische Ziele zur Emissionsreduzierung und Förderung sauberer Energie zu erreichen. Mit einem aktualisierten Rechtsrahmen und neuen Bestimmungen bekräftigt Spanien sein Engagement für 60 GW erneuerbare Energie bis 2030.

Regulatorische Rahmenbedingungen und langfristige Ziele

El Ministerrat genehmigte einen königlichen Erlass, der den Rahmen für diese Auktion festlegt. Dieses Dekret ist Teil eines langfristigen Plans, der den Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplan (PNIEC) 2021-2030 umfasst. In diesem Sinne soll die Auktion das Engagement Spaniens für die Zukunft sicherstellen PNIEC-Ziele, die den Anteil erneuerbarer Energien bis 42 auf 2030 % des Verbrauchs belaufen.

Unter den in diesem Königlichen Erlass enthaltenen Maßnahmen sticht die Einführung eines spezifischen Vergütungssystems für neu entwickelte Anlagen hervor, das Investoren zur Beteiligung an diesen Projekten ermutigt. Das Auktionssystem wird im nächsten Jahrzehnt von entscheidender Bedeutung sein, da jährliche Auktionen das Land voraussichtlich zu größerer Energieunabhängigkeit und einem erheblichen Anstieg der installierten erneuerbaren Kapazitäten führen werden.

Auktion für erneuerbare Energien

Auktionsteilnahme und Bedingungen

Um an der Auktion teilzunehmen, müssen die Anlagen bestimmte Anforderungen erfüllen: Sie müssen auf der Halbinsel liegen, völlig neu sein und unter dem Renewable Energy Economic Regime (REER) registriert sein. Dadurch wird verhindert, dass dieselben Projekte mehr als einen Zuschlag erhalten, und es wird sichergestellt, dass die versteigerte Kapazität zusätzlich ist.

Die Regierung hat deutlich gemacht, dass das Verfahren wettbewerbsorientiert sein wird und die Vergabe von Einrichtungen auf Kriterien wie dem wirtschaftlichsten Angebot basiert. Darüber hinaus beginnen andere Aspekte wie ökologische Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit in einigen neueren Prozessen zu berücksichtigen, wie im Königlichen Erlass 960/2020 festgelegt.

Das erwartete Ergebnis ist, dass die Technologien, die eine höhere Rentabilität und Wirtschaftlichkeit bieten, die Entwicklungsgenehmigung erhalten. Auf diese Weise steht es im Einklang mit den Zielen des PNIEC und der Europäischen Kommission, ein grünes und wettbewerbsfähiges Energiesystem zu fördern.

Windkraft in Spanien

Europäischer Kontext und Defizit bei erneuerbaren Energien

Spanien verzeichnete im letzten Jahrzehnt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ein erhebliches Defizit bei der Entwicklung erneuerbarer Energien. Dies war ein großes Hindernis für die Verwirklichung der von der EU festgelegten Klimaziele Europäische Union, sowohl für 2020 als auch für 2030.

Um es in den Kontext zu setzen: Im Jahr 2015 wurde die erneuerbare Energien deckten nur 17,3 % des Endenergieverbrauchs, deutlich unter den 20 %, die zur Erreichung der europäischen Ziele für 2020 erforderlich sind. Der Mangel an Anreizen und ein ineffektiver Regulierungsrahmen in bestimmten Jahren trugen dazu bei, dass dieses Ziel schwer zu erreichen war.

Um diese Lücke zu schließen, wurde die Königliche Dekret 960 / 2020 und die darauffolgenden Auktionen stellten einen Wendepunkt für den Sektor dar, der einen bemerkenswerten Aufschwung durch die Implementierung neuer erneuerbarer Kapazitäten anstrebte, die die Einhaltung der Verpflichtungen des Sektors ermöglichen Pariser Abkommen und EU-Anforderungen.

Windparks in Spanien

Auktions- und Ressourcenoptimierung

Mit der Durchführung dieser Auktionen will Spanien nicht nur die Erzeugung erneuerbarer Energie steigern, sondern auch reduzieren Abhängigkeit von ausländischer Energie, was einigen Studien zufolge 20 Punkte über dem europäischen Durchschnitt liegt.

Auktionen ermöglichen wettbewerbsfähigere Preise für Endverbraucher, da sie sicherstellen, dass erfolgreiche Unternehmen ihre erneuerbare Energie zu kontrollierten Preisen anbieten, die in den Auktionen selbst festgelegt werden, und so den Verbraucher langfristig vor Schwankungen auf dem Energiemarkt schützen.

Ebenso beinhaltet die Neugestaltung des Auktionssystems Anreize für Technologien wie Energiespeicher und Verbesserung der Integration erneuerbarer Energien in das Netz. Diese Aspekte sind unerlässlich, um die Stabilität der Stromversorgung zu gewährleisten und die Schwankungen zu verringern, die bei Technologien wie Solar-Photovoltaik oder Windkraft auftreten.

Herausforderungen und Zukunft des Windsektors

La installierte Windkraft in Spanien In den letzten Jahren kam es zu erheblichen Verzögerungen, was die Verwirklichung der gesetzten Ziele in Frage stellt. Im Jahr 2020 wurde eine Kapazität von etwa 29.000 MW erreicht, obwohl das PNIEC-Ziel für 2030 ein Ziel von 50.000 MW vorsieht.

Eine der größten Herausforderungen war Rechtsunsicherheit und die übermäßige Bürokratie in den Verwaltungsverfahren, die viele Investoren und Unternehmen in der Branche abgeschreckt hat. Mit dem Inkrafttreten neuer Regulierungsmechanismen und flexibleren Entwicklungsbedingungen ist ein deutlicher Aufschwung für den Windsektor zu erwarten.

Trotz dieser Rückschläge prognostiziert das Ministerium für ökologischen Wandel in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum der Windenergie, und es wird erwartet, dass aufeinanderfolgende Auktionen die Installation erneuerbarer Anlagen zu gegebener Zeit und in angemessener Weise fördern werden.

Globale Investitionen in erneuerbare Energien

Weltweit nehmen die Investitionen in erneuerbare Energien sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern weiter zu. Spanien war schon immer ein Pionier auf diesem Gebiet und gehörte zu den sieben weltweit führende Anbieter erneuerbarer Energieerzeugungskapazitäten bis vor ein paar Jahren.

Allerdings führte die Verschlechterung des Vergütungsrahmens zwischen 2012 und 2015 zu einer Stagnation der installierten Kapazität. Viele Unternehmen beschlossen, ihre Investitionen einzustellen, da Spanien kein sicheres Umfeld mehr für erneuerbare Energien bot. Die Regulierung aktueller Auktionen versucht, diese Situation umzukehren und das Wachstum in Sektoren wie Solar oder Biomasse zu fördern.

Umweltverschmutzung

Was passiert, wenn der CO2-Ausstoß steigt?

Die Stagnation der Investitionen und der langsame Übergang zu erneuerbaren Energien haben dazu geführt, dass Spanien immer noch stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Zwischen 2014 und 2015 erlebte das Land eine Anstieg des Kohleverbrauchs um 22 %, was wiederum zu einem Anstieg der CO2-Emissionen und der Kosten für Kohlenstoffrechte führte.

Der Anstieg der Emissionen hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft. Einige Schätzungen deuten darauf hin, dass Spanien mehr als ausgegeben hat 100 Millionen Euro CO2-Rechte in einem einzigen Jahr Geld, das für die Verbesserung und den Ausbau erneuerbarer Energien hätte verwendet werden können.

In diesem Zusammenhang sind Fortschritte bei der Durchführung von Auktionen und dem Bau neuer Anlagen für saubere Energie von entscheidender Bedeutung, um einen künftigen Anstieg der Schadstoffemissionen zu verhindern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Energiesektors im Land zu verbessern.

Aufgrund des Drucks von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und des erneuerten Regulierungsrahmens deutet alles darauf hin, dass Spanien in den kommenden Jahren wieder seinen Status als Weltmarktführer im Bereich der erneuerbaren Energien zurückgewinnen wird.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.