Der Windstillstand in Katalonien: aktuelle Situation, Ursachen und Lösungen

  • Der Windstillstand in Katalonien dauert seit 2013 und beeinträchtigt die Energieziele.
  • Fehlende Anreize, starre Regulierung und die Abschaffung von Prämien haben Projekte verlangsamt.
  • Das Repowering alter Windparks und neue Vorschriften sind der Schlüssel zur Reaktivierung des Sektors.

Wind Uruguay

Die Windstilllegung in Katalonien ist weiterhin ein besorgniserregendes Thema für den Energiesektor. Seit der Einweihung des Windparks Serra de Vilobí II im Januar 2013 wurden in der Region keine neuen Wind-Megawatt mehr installiert. Diese Stagnation hat erhebliche Auswirkungen auf die in der EU festgelegten Energieziele Nationales Abkommen zur Energiewende KataloniensZiel ist es, dass bis 2030 50 % des Stroms aus sauberen Quellen stammen und bis 2050 100 % der Endenergie aus erneuerbaren Quellen stammen.

Windstillstand in Katalonien

Das aktuelle Panorama der Windstilllegung in Katalonien

Besonders kritisch ist die Situation in Katalonien aufgrund der hohen Abhängigkeit von der Kernenergie, die 54 mehr als 2015 % der Stromerzeugung ausmachte, während nur 18 % aus erneuerbaren Quellen stammten. Diesem Panorama steht das Ziel gegenüber, mit der von der globalen Energiewende geforderten Geschwindigkeit eine ökologischere Energiebilanz zu erreichen.

Um die Ziele für 2030 zu erreichen, müsste Katalonien kontinuierlich 300 MW pro Jahr an neuer Windenergie und eine ähnliche Menge an Photovoltaik installieren, was zunehmend schwieriger erscheint. Tatsächlich sind Wirtschaftsverbände der Branche, wie z EolicCat, haben Warnungen herausgegeben, dass diese Ziele nicht erreicht werden können, wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden.

Windstillstand in Katalonien

El Verzögerungen bei großen Projekten wie das von Gas Natural Fenosa in Terra Alta geförderte, 2010 verliehene und im Jahr 2023 noch nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemachte Projekt ist nach wie vor eines der am häufigsten genannten Beispiele für die komplexe Situation, die den katalanischen Windsektor betrifft.

Warum befindet sich Katalonien in dieser Stagnation?

Der Windstillstand in Katalonien hat mehrere Ursachen. Erstens führte der Wegfall der Prämien für erneuerbare Energien im Jahr 2012 dazu, dass die Rentabilität der Projekte erheblich zurückging. Dies und die regulatorische Starrheit verhindern neue Fortschritte. Die Generalitat hatte die Schaffung von sieben vorrangigen Windentwicklungszonen (ZDP) geplant, viele der ausgezeichneten Projekte wurden jedoch aufgegeben. Tatsächlich reichten die erfolgreichen Bieter in sechs dieser Bereiche ihren Rücktritt ein, da die Projekte unter den neuen Marktbedingungen wirtschaftlich nicht rentabel seien.

Derzeit nur die Terra Alta-Gebiet Es ist immer noch aktiv, aber auch seine Fortschritte waren langsam, mit mehreren Verzögerungen beim Start, was zu mehr Unsicherheit über die Zukunft der Windenergie in Autonomie führt.

Reaktor nuklear

Schlüsselfaktoren zur Förderung der Windkraftentwicklung in Katalonien

Um die Situation zu entsperren, wurden verschiedene Änderungen vorgeschlagen, die eine Änderung der Windkarte von Katalonien. Dazu gehört auch die Neubewertung von Gebieten, in denen aufgrund geografischer oder umweltbedingter Einschränkungen derzeit keine Windparks errichtet werden können. Experten und Verbände wie z.B EolicCat Sie weisen auf die Notwendigkeit flexiblerer Regelungen hin, um bestehende bürokratische Hürden zu überwinden.

Darüber hinaus fordern Wirtschaftsverbände eine Änderung des Auktionssystems für die Vergabe neuer Projekte, sodass Anlagen über 10 MW bevorzugt werden und mit „kostenloser Förderung“ realisiert werden können, ohne immer auf öffentliche Ausschreibungen angewiesen zu sein.

Entwicklung Repowering von Windparks ist eine weitere entscheidende Option. Dieser Prozess, der darin besteht, alte Windkraftanlagen durch effizientere und modernere zu ersetzen, würde eine Erhöhung der Produktionskapazität ermöglichen, ohne dass die physische Fläche des Windparks erweitert werden müsste. Trotz dieses offensichtlichen Vorteils erschwert die starre Regulierung die wirksame Umsetzung des Repowerings.

Dies ist der Fall bei den ältesten Anlagen Kataloniens, die seit mehr als 20 Jahren in Betrieb sind, was sie zu idealen Kandidaten für diese Art von Verbesserungen macht. Es bedarf jedoch einer öffentlichen Politik, um diesen Prozess zu rationalisieren und das Stromnetz zu modernisieren, um die von diesen verbesserten Anlagen erzeugte Energie integrieren zu können.

Wie schneidet Katalonien im Vergleich zu anderen Regionen ab?

Auf nationaler und europäischer Ebene haben andere Regionen wie Galizien, Aragonien oder sogar Kastilien und León Fortschritte bei der Entwicklung der Windenergie gemacht, während Katalonien aufgrund lokaler Faktoren zurückgeblieben ist, unter anderem durch die Knappheit an verfügbarem Land für große Windprojekte. Der Vergleich ist verblüffend, denn während Katalonien über eine installierte Leistung von 1.272 MW verfügt, Kastilien und Leon übersteigt 5.500 MW.

In jüngster Zeit haben andere autonome Gemeinschaften die Errichtung von Windparks durch Vorschriften erleichtert, die kleinere Projekte begünstigen oder die Nutzung verfügbarer Flächen optimieren. Insbesondere war Aragón ein Maßstab für die Genehmigung und Inbetriebnahme neuer Windparks in relativ kurzer Zeit.

Versuche, die Windenergie in Katalonien zu reaktivieren

In den letzten Jahren wurde versucht, die gelähmte Situation in Katalonien umzukehren. Zu den herausragenden Maßnahmen gehört die Gesetzesdekret 16/2019, die darauf abzielte, die Installation von Projekten für erneuerbare Energien zu erleichtern. Ebenfalls im Jahr 2021 verabschiedete die Generalitat ein neues Dekret, das Anreize für kleinere Projekte mit lokalen Wurzeln einführte, was ein Schritt in die richtige Richtung zu sein schien.

Doch obwohl die Zahl der Eigenverbrauchsprojekte und Solaranlagen auf Dächern zugenommen hat, ist die Wahrheit so Große Windprojekte fehlen noch Dies kann einen erheblichen Einfluss auf die Reduzierung der CO2-Emissionen und Fortschritte bei der Verwirklichung der Energieziele des Nationalen Pakts für die Energiewende haben.

Entwicklung erneuerbarer Energien in Katalonien

Angesichts der jüngsten Genehmigung von fünfzig erneuerbaren Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1.000 MW im Jahr 2023 herrscht nach Angaben des Department of Climate Action erneut Optimismus. Obwohl es sich bei diesen Installationen überwiegend um Solaranlagen handelt, stellen sie im Vergleich zum letzten Jahrzehnt eine Trendwende dar. Allerdings ist es noch ein langer Weg, um die bis 12.000 benötigte installierte Leistung von 2030 MW zu erreichen.

Da mehr als 1.000 MW Windenergie genehmigt und nicht installiert wurden und ein neuer Regulierungsrahmen erforderlich ist, der besser an die territoriale und soziale Realität Kataloniens angepasst ist, erfordert die Zukunft der Windenergie in der Region sofortiges Handeln, um noch mehr Verzögerungen zu vermeiden.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.