Der Aufstieg erneuerbarer Energien im Iran: Solar-, Wind- und Wasserkraft

  • Der Iran hat mehr als 300 Sonnentage im Jahr, was ihm ein großes Potenzial für Solarenergie bietet.
  • Das Land hat eine installierte Kapazität von 130 MW im Bereich Windenergie erreicht und es bestehen große Ausbaupläne.
  • Das Wasserkraftwerk Siah Bishe zeichnet sich durch seine Pumpspeichertechnologie aus, die erste ihrer Art im Nahen Osten.

niedrigere Investitionskosten für Solarenergie

Nach langem Warten, fast 20 Jahre nach der Konzeption des Projekts, weihten die iranischen Behörden die Anlage endlich ein. Mokran Solarenergie, in der östlichen Provinz Kerman. Dieser Komplex ist der größte des Landes und verfügt über eine Produktionskapazität von 20 Megawatt, was für Iran einen bedeutenden Schritt in Richtung der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen darstellt. Nach Angaben des iranischen Energieministers Hamid Chitchian liegen bereits Angebote dafür vor 3.600 Mio. an ausländischen Investitionen, die ausschließlich für den Sektor der erneuerbaren Energien bestimmt sind.

Derzeit Iran verfügt über die größte Produktionskapazität für erneuerbare Energien im Nahen Osten und deckt Solar-, Wind-, Geothermie- und Wasserkraftenergie ab. Mit mehr als 300 Sonnentagen im Jahr, günstigen Winden für die Windenergie und verschiedenen Wasserkraftwerken verfügt Iran sogar über die Kapazität, elektrische Energie in die Nachbarländer zu exportieren.

Solarenergie im Iran

Solarenergie in der Landwirtschaft

Eine der wichtigsten Ressourcen Irans ist die reichlich vorhandene Sonneneinstrahlung mit durchschnittlich 2.800 Sonnenstunden pro Jahr. Der Iran gilt als Paradies für die Solarenergieproduktion, da sich riesige Wüstengebiete ideal für die Installation von Solaranlagen eignen. Die Regierung hat Steueranreize und Subventionen angeboten, um ausländische Investitionen anzuziehen und die Entwicklung dieses Sektors zu beschleunigen, der bei internationalen Unternehmen großes Interesse geweckt hat.
In naher Zukunft plant der Iran den Bau einer 100-Megawatt-Solaranlage größte im Nahen Osten und wird es dem Land ermöglichen, sein enormes Solarpotenzial weiter auszuschöpfen. Darüber hinaus plant der Iran, die Produktionskapazität für Solarmodule in kurzer Zeit auf 1.8 GW zu erhöhen, wodurch die Gesamtkapazität auf 2.3 GW pro Jahr steigen wird.

Windenergie im Iran

Windenergie ist ein weiteres großes Versprechen des erneuerbaren Energiesektors im Iran. In den letzten Jahren hat das Land seine Kapazität zur Erzeugung von Windstrom ausgebaut 45 Megawatt im Jahr 2006 auf über 130 Megawatt im Jahr 2009. Dieses Wachstum wurde größtenteils durch den Bau von Windparks in Regionen wie Manjil und Binaloud vorangetrieben.

Im März 2023 wurde in Takestan ein neuer Windpark mit einer installierten Leistung von 55 Megawatt und Kosten von 92 Millionen US-Dollar eingeweiht. Dieses Projekt wurde von der MAPNA-Unternehmensgruppe entwickelt, die sich für den weiteren Ausbau der Windkapazität des Landes einsetzt. Der Iran plant, eine installierte Windkapazität von zu erreichen 30.000 Megawatt.
Iran ist außerdem der einzige Hersteller von Windkraftanlagen im Nahen Osten, was ihm eine herausragende Rolle in der Region verleiht.

Wasserkraft im Iran

Wasserkraft bleibt eine der Säulen des iranischen Energiemixes und macht mehr als 14 % der Stromproduktionskapazität des Landes aus. Der Iran verfügt über mehrere Wasserkraftwerke, was die hervorhebt Siah Bishe, das erste Pumpspeicherkraftwerk im Nahen Osten.

Diese Art von Technologie ermöglicht es, Energie in Zeiten geringer Nachfrage zu speichern, Wasser in höher gelegene Stauseen zu pumpen und das Wasser dann freizugeben und Strom zu erzeugen, wenn die Energienachfrage hoch ist. Die beiden Siah-Bishe-Staudämme am Chalus-Fluss haben zusammen eine Kapazität von etwa 3,5 Millionen Kubikmetern Wasser und können genug Strom erzeugen, um den Bedarf der Region zu decken.

Das Werk in Siah Bishe wurde vollständig mit iranischem Kapital finanziert und 90 % der eingesetzten Technologie wurden vor Ort entwickelt, eine große Errungenschaft für das Land im Kontext internationaler Sanktionen.
Kalifornien erzeugt zu viel Sonnenenergie

In den kommenden Jahren arbeiten die iranischen Behörden daran, die Kapazität zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu erhöhen, mit besonderem Schwerpunkt auf Solar- und Windkraft. Experten schätzen, dass Iran das Potenzial hat, bis 16 2030 % seines Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen zu decken, was eine der ehrgeizigsten Energiewende in der Region darstellen würde.
Der Iran hat seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, trotz internationaler Beschränkungen unabhängig Projekte für erneuerbare Energien zu entwickeln und umzusetzen, und das Land als Maßstab im Energiebereich des Nahen Ostens positioniert.

Die Zukunft der erneuerbaren Energien im Iran Dank seines reichen Naturreichtums und der wachsenden Investitionen in diesem Sektor ist es vielversprechend. Es wird erwartet, dass das Land durch Fortschritte bei der Einführung dieser Technologien seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und seine Wirtschaft diversifizieren kann, um den Umwelt- und Energieherausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.