Die spanische Photovoltaik-Union (UNEF) hat diesen Freitag in einer außerordentlichen Sitzung beschlossen, den Obersten Gerichtshof (TS) aufzufordern, Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen für die Aussetzung der nächsten erneuerbaren Auktion. Laut seinem Generaldirektor, José Donoso, basiert der Antrag auf der Tatsache, dass der von der Regierung vorbereitete Mechanismus, gesammelt in zwei Entwürfen der Ministerordnung und Resolution, begünstigt stark die Windenergie und widerspricht dem Grundsatz der Technologieneutralität, der im vor einigen Tagen veröffentlichten königlichen Erlass zur Auktion festgelegt ist.
„Die allgemeine Auffassung ist, dass es eine wichtige Diskriminierung gegenüber der Photovoltaik gibt, da mit der Auktionsbedingungen Der Grad der Wettbewerbsfähigkeit, der mit dieser Technologie erreicht wird, kann aus wirtschaftlicher Sicht nicht ausgeübt werden “, erklärte Donoso.
Der Auktionsmechanismus begrenzt die von interessierten Parteien angebotenen Rabatte. die Wahrscheinlichkeit eines Unentschiedens erhöht, was der Windkraft im Tie-Break-Verfahren einen Vorteil verschafft. Dies verstößt laut UNEF gegen den Grundsatz technologische Neutralität vom Energieministerium selbst eingerichtet.
Genau gestern hat die von Álvaro Nadal geleitete Abteilung die Ministerialverordnung genehmigt, die diese Auktion regelt. Es wird also für Ende April oder Anfang Mai erwartet 2.000 Megawatt (MW) erneuerbarer Strom, erweiterbar um 1.000 MW ob die Auktionsergebnisse wettbewerbsfähige Preise bieten. Die Auktion wird über einen Effizienzmechanismus durchgeführt, so dass die Projekte den Zuschlag erhalten, die für den Verbraucher die niedrigsten Kosten verursachen. Energía hat versichert, dass es technologieneutral sein wird: „Ermöglichung eines gleichberechtigten Wettbewerbs erneuerbarer Technologien".
Alte Nachrichten: 3000 MW Auktion
Der Ministerrat hatte zuvor einen Königlichen Erlass für ein neues Gesetz verabschiedet Auktion für erneuerbare Energien mit bis zu 3.000 MW. Dies würde das Wachstum neuer Anlagen für saubere Energie vorantreiben. Um an der Auktion teilnehmen zu können, mussten die Anlagen neu sein und sich auf der Halbinsel befinden.
Die Zuweisung des spezifischen Vergütungssystems würde durch einen Prozess erfolgen, in dem Es werden die kostengünstigsten Anlagen ausgewählt. Verschiedene erneuerbare Technologien würden konkurrieren.
Europäisches Ziel
Im Jahr 2015 erreichte Spanien 17,3 % sauberer Energieverbrauch auf den Gesamtenergieverbrauch. Um die europäischen Ziele zu erreichen, im Jahr 20 einen Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch von 2020 % zu erreichen, war dies notwendig die Einführung neuer erneuerbarer Kapazitäten fördern.
Spaniens Energieabhängigkeit war 2017 20 Punkte höher als der europäische Durchschnitt. Daher verbesserte die Förderung von Auktionen für neue Anlagen für erneuerbare Energien nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit und Durchdringung sauberer Energie, sondern verringerte auch die externe Energieabhängigkeit.
Königliche Dekret 359 / 2017
El Königliche Dekret 359 / 2017 legte die Grundlagen für die Forderung nach einem konkreten Vergütungssystem für neue Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Quellen fest. Diese Regelung zielte auf neue Anlagen im Stromnetz der Halbinsel ab und bot einen klaren Vergütungsrahmen für Unternehmen, die sich im Rahmen von Auktionen an der Erzeugung erneuerbarer Energien beteiligten.
Windkraft in Spanien installiert
Im Windkraftsektor in Spanien kam es im Laufe der Jahre zu Schwankungen der installierten Kapazität. Obwohl 2005 ein neues Gesetz verabschiedet wurde, das darauf abzielte, dies zu erreichen 20.000 MW im Jahr 2010Aufgrund der Wirtschaftskrise und der mangelnden Rechtssicherheit im Bereich der erneuerbaren Energien konnte dieses Ziel nicht erreicht werden.
Im Jahr 2011 genehmigte die Regierung die Nationaler Plan für erneuerbare Energien, in dem für 35.000 3.000 MW für Onshore-Windkraft und 2020 MW für Offshore-Windkraft prognostiziert wurden. Bis 2023 hat Spanien diese Ziele jedoch nicht vollständig erreicht, und das Fehlen angemessener Auktionen war einer der größten Nachteile.
Kontroverse bei Auktionen für erneuerbare Energien
Bei den verschiedenen Ausschreibungen wurde häufig beklagt, dass bei den Auktionen eine Technologie gegenüber einer anderen bevorzugt wurde. Insbesondere wurde dies argumentiert Die Windenergie hat am meisten profitiert, wodurch andere Technologien wie die Photovoltaik in einer nachteiligen Situation bleiben.
Bei einer Auktion im Jahr 2017 wurden beispielsweise 2.000 MW erweiterbare Leistung angeboten, doch die Photovoltaik konnte sich einen nennenswerten Teil dieser Leistung nicht sichern. Der Die spanische Photovoltaik-Union (UNEF) zeigte sich unzufrieden mit den Ergebnissen und legten sogar Rechtsmittel wegen ihrer Meinung nach ungünstigen Bedingungen für ihren Sektor ein.
Einer der Hauptbeschwerden bestand darin, dass das Auktionssystem zu Gleichständen führte und in diesen Fällen Technologien mit mehr Betriebsstunden, wie beispielsweise Windkraft, bevorzugt wurden. Dies führte mehrfach dazu, dass Solarenergie von der Fördergewährung ausgeschlossen wurde.
El rechtlicher und regulatorischer Rahmen Die Durchführung von Auktionen wurde ständig überprüft und geändert. PV-Verbände argumentieren, dass die Ausschreibungen nicht ausreichend gestaltet seien, um allen Technologien eine faire Chance zu geben. Auktionen, von denen erwartet wurde, dass sie technologieneutral sind, schienen Unternehmen mit mehr Erfahrung im Betrieb von Windparks zu bevorzugen, anstatt ein diversifiziertes Ökosystem erneuerbarer Technologien zu fördern.
Vorschläge zur Verbesserung und Zukunft erneuerbarer Auktionen
Aufgrund früherer Kontroversen wurden mehrere Vorschläge zur Verbesserung der Auktionsmechanismen gemacht. Dazu gehört die stärkere Gewichtung von Faktoren wie technologische Innovation, Energiespeicherkapazität oder die Integration von Hybridlösungen, die mehrere Technologien kombinieren. Darüber hinaus wurde vorgeschlagen, dass Auktionen die Fähigkeit der Unternehmen berücksichtigen, lokale Arbeitsplätze zu schaffen und die nationale Industrie zu fördern.
Zukünftig wird erwartet, dass sich Auktionen nicht nur auf den niedrigsten Preis konzentrieren, sondern auch auf den Gesamtnachhaltigkeit des Projekts, die Fähigkeit, einen Mehrwert für die Gemeinden zu generieren, in denen die Projekte installiert sind, sowie ihr Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Größere Transparenz bei Tie-Breaking-Mechanismen und die Einbeziehung umfassenderer Kriterien wie Energieeffizienz oder langfristige Umweltauswirkungen sind wichtige Aspekte, an denen die Regulierungsbehörde arbeitet, um zu verhindern, dass zukünftige Auktionen neue Kontroversen hervorrufen.
Auktionen für erneuerbare Energien sind weiterhin eine wichtige Säule für das Wachstum der Kapazität für erneuerbare Energien in Spanien. Mit Anpassungen und Verbesserungen, die gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Technologien fördern, kann das Wachstum eines saubereren und nachhaltigeren Energiesystems weiter gefördert werden.