In Belgien verzeichnete die Windenergie in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum, wobei die Produktionskapazität höhere Werte erreichte 57 % der installierten Windkapazität. Dieser Fortschritt wurde durch die Zusammenarbeit spezialisierter Organisationen in gefördert nachhaltige Energie in Wallonien y Flandern.
Das Jahr 2010 war mit der Installation von mehr als einem wichtigen Meilenstein in diesem Fortschritt 100 neue Turbinen in einem Zeitraum von 12 Monaten historische Rekorde mit einer Gesamtkapazität von erreicht 900 MW. Mit diesen neuen Anlagen ist bereits jetzt die Energieversorgung von mehr als möglich 600.000-Familien.
Der Aufstieg der Offshore-Windenergie in Belgien
Das Jahr 2010 war nicht nur für terrestrische Anlagen von entscheidender Bedeutung, sondern auch für Offshore-Windkraft. Die Thornton Bank, gelegen nur 30 km von der belgischen Küste entferntwar eines der ehrgeizigsten Projekte und ermöglichte es Belgien, sich in der Branche zu festigen. Das Unternehmen ADB war für die Verbindung dieses Windparks mit dem belgischen Festland verantwortlich, die für den Ausbau in den Folgejahren von grundlegender Bedeutung war.
Im Rahmen der Meeresentwicklung plant Belgien, seine Meereskapazität zu erhöhen 2,263 MW auf 6.000 MW bis 2030 mit Projekten wie der Erweiterung des Areals Prinzessin Elisabeth. In diesem Bereich wird der Bau der Energieinsel Belgien, eine künstliche Anlage, die alle Offshore-Windparks verbinden und so ein flexibleres und vernetzteres Netzwerk mit dem Rest Europas ermöglichen wird.
Projekte an Land
La Wallonische Region war der Schlüssel zur Steigerung der Produktion an Land und erreichte eine Kapazität von 422 MWWährend in Flandern werden gezählt 264 MW, davon stammen 195 MW aus externen Quellen.
Allerdings ist im Windsektor nicht alles einfach. Wie andere europäische Länder steht auch Belgien vor Herausforderungen Energievorhersage und -speicherung aufgrund der veränderlichen Natur des Windes. Werkzeuge wie die Big Data und künstliche Intelligenz werden in diesem Sektor eingeführt, um die Erzeugungsprognose und die Netzwerkeffizienz zu verbessern.
Innovationen und Anpassung an neue Marktanforderungen
Aufgrund des beschleunigten Wachstums der Windkapazität, insbesondere bei Offshore-Projekten, musste sich Belgien schnell darauf einstellen Anforderungen des Energiemarkteszu verbessern. Europäische Kommission hat in diesen Prozess eingegriffen und das Budget für saubere Windtechnologien bis zu verdoppelt 1.400 millones de EUR. Dieses Unterstützungspaket ermöglicht es Windkraftanlagenherstellern, wettbewerbsfähigere Produkte anzubieten und sich insbesondere auf den internationalen Wettbewerb besser vorzubereiten China.
Ein Schlüsselaspekt dieses Wachstums ist die Digitalisierung von Prozessen um eine agilere Bearbeitung von Genehmigungen zu erreichen. Zusammen mit der finanziellen Unterstützung beschleunigt dies die Installation neuer Windinfrastruktur im Land.
Für die Zukunft hofft Belgien, dass die neuen Regelungen einen noch stärkeren Ausbau der erneuerbaren Energien ermöglichen werden, da die Die Europäische Union will bis 45 einen Anteil erneuerbarer Energien von 2030 % erreichen.
Auch die Unterstützung europäischer Finanzinstitutionen ist in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung. Er Europäische Investitionsbank (EIB) entwickelt Garantiemechanismen für Windenergieentwickler, die den Zugang zu Kapital zu attraktiveren Konditionen erleichtern.
Technologische Innovation und europäische finanzielle Unterstützung bilden den idealen Rahmen für Belgien und positionieren sich als führender Anbieter nachhaltiger Energie in Europa und darüber hinaus Schlüsselprojekte in der Offshore-Windenergie Dies wird die Art und Weise, wie Energie in der Region verbraucht und erzeugt wird, verändern.
In den kommenden Jahren werden belgische und europäische Bemühungen zur Verbesserung und Erweiterung der Windenergietechnologien dazu führen, dass immer mehr europäische Haushalte von einer umweltfreundlicheren, effizienteren und kostengünstigeren Energiequelle profitieren können.