Der Sektor von erneuerbare Energien in Spanien hat in den letzten Jahren eine bedeutende Renaissance erlebt, die auf verschiedene Faktoren wie die Dringlichkeit des Klimawandels und die Politik der Europäischen Union zurückzuführen ist. Diese Entwicklung hat dazu geführt Millionärsinvestitionen, insbesondere nach dem Ende eines langen Moratoriums, das nachhaltige Projekte im Land verlangsamte.
Der spanische Markt, der einst durch administrative Hürden und staatliche Kürzungen gefangen war, positioniert sich als einer der führenden Anbieter von grüner Energie, insbesondere im Energiebereich Photovoltaik y Wind. Prognosen zufolge wird Spanien seine Erwartungen nicht nur erfüllen Energiewende in Richtung 2020, wird aber hinsichtlich der Installation neuer Kapazitäten die Erwartungen weit übertreffen.
Investitionen in erneuerbare Energien
Der Aufstieg der erneuerbaren Energien in Spanien hat erhebliche nationale und internationale Investitionen angezogen. Seit der Veröffentlichung der Energieauktionen sind es mehr als 8.000 MW Macht verliehen wurden, was einer Gesamtsumme von entspricht Investitionen über 8.000 Millionen Euro. Diese Investitionen zielen hauptsächlich auf Photovoltaik- und Windprojekte ab, mit dem Ziel, diese vor 2020 in Betrieb zu nehmen.
Insbesondere die Verband der Unternehmen für erneuerbare Energien (APPA) schätzt, dass die Umsetzung der 3.900 MW erneuerbare Anlagen wird mehr generieren als 28.000-Jobs direkt und indirekt. Viele dieser Jobs konzentrieren sich auf die Installation, Wartung und den Betrieb neuer Wind- und Solarprojekte. Die Investitionen werden größtenteils von multinationalen Unternehmen getätigt, die daran interessiert sind, das Solar- und Windpotenzial Spaniens zu nutzen.
Photovoltaik Solarenergie
Der Photovoltaiksektor war einer der großen Nutznießer nach dem Ende des Moratoriums für erneuerbare Energien. In den ersten beiden Auktionen gehörte diese Technologie zu den großen Verlierern, doch die dritte Auktion ließ mehr als zu 3.000 MW Photovoltaik-Energie wurden ausgezeichnet.
Dies war ein Aufschwung für die inversiones in Solarprojekte, deren Gesamtinvestition auf ca. geschätzt wird 3.500 millones de EUR nur für Projekte, die vor 2020 vollständig betriebsbereit sein müssen. Es ist auch zu beachten, dass diese Projekte wichtige Auswirkungen auf die Beschäftigung und die Energieautarkie des Landes haben.
Neben großen Unternehmen partizipieren auch Tausende von Kleinanlegern und Privatpersonen an diesem Wachstum, indem sie Eigenverbrauchssysteme einführen, was zur Diversifizierung des Marktes beiträgt.
Der Windsektor: Führend bei erneuerbaren Energien
Windmühlen von Peñas de San Pedro, Windenergie, Windräder, Mühlen, Windkraftanlage
Spanien, eines der Pionierländer in der Windenergie, ist weiterhin ein Maßstab, wenn es um die Installation neuer Windkapazitäten geht. Bei den Auktionen war die Windenergie einer der Hauptakteure und monopolisierte sie 99 % der zugesprochenen Leistung bei der Auktion im Mai 2017.
Nach Wind Business Association, die notwendigen Investitionen, um mehr als zu starten 4.500 MW Windenergie Die zuerkannte Summe übersteigt die 4.500 millones de EUR. Darüber hinaus müssen diese Einrichtungen vor Ende 2019 betriebsbereit sein, um den Erwartungen der Regierung und der Europäischen Union gerecht zu werden.
Die Windenergie in Spanien wird nicht nur von großen multinationalen Konzernen angeführt, sondern auch von aufstrebenden Unternehmen, die ihr Projektportfolio diversifizieren und sich zu einer Energiewende auf der Grundlage von Wind engagieren möchten.
Zusammenarbeit: Schlüssel zum Erfolg erneuerbarer Energien
Einer der Schlüsselfaktoren bei der Entwicklung von Projekten für erneuerbare Energien in Spanien ist die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren, von Projektträgern und Herstellern bis hin zu Finanzunternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Diese Zusammenarbeit ist unerlässlich, um die Herausforderungen zu bewältigen, mit denen der Sektor traditionell konfrontiert war, wie z administrative Hürden.
Obwohl in der Vergangenheit administrative Hürden und Budgetkürzungen das Wachstum der erneuerbaren Energien im Land verlangsamten, schreiten Eigenverbrauchs-, Industrie- und Großprojekte derzeit schneller voran, auch dank der größeren Flexibilität der Verwaltungen.
Ein Beispiel für diese Verbesserung ist die Eliminierung von Sonnensteuer, was den Eigenverbrauch von Unternehmen und Haushalten in ganz Spanien gefördert hat. Unternehmen mögen Bodegas Torres Sie haben die lähmende Wirkung der Steuer angeprangert, doch heute gehören sie zu den Vorreitern bei nachhaltigen Projekten und zeigen, dass effektive Zusammenarbeit der Weg zu einem erfolgreichen Übergang ist.
Die Zukunft: Neue Projekte und die Rolle von Unternehmen wie Forestalia und ACS
Der Sektor der erneuerbaren Energien in Spanien ist voller Protagonisten. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Forstwirtschaft, ein aragonesisches Unternehmen, das bei mehreren Auktionen der große Gewinner war. Im letzten Fall erhielt Forestalia 1.200 MW die in Projekten hauptsächlich in Aragonien verteilt werden. Insgesamt wurden mehr als 40 % des seit 2016 versteigerten Stroms an sie vergeben, was sie zu einem Benchmark in der Branche macht.
Ein weiteres bemerkenswertes Unternehmen ist ACSunter dem Vorsitz von Florentino Perez. Das Unternehmen gewann die letzte Photovoltaik-Auktion mit 1.550 MW von neuer Energie und festigt seine Position als Marktführer im spanischen Solarsektor. Das Interessanteste ist, dass ACS sich in mehreren erneuerbaren Technologien positioniert, von Wind bis Biomasse.
Da immer mehr Unternehmen auf die Welle der erneuerbaren Energien setzen, wird der spanische Markt zu einem Umfeld voller Möglichkeiten für neue Investoren.
Angesichts eines zunehmenden Trends sowohl bei Investitionen als auch bei der Umsetzung sauberer Technologien scheint die Zukunft der erneuerbaren Energien in Spanien vielversprechend. In den kommenden Jahren wird Spanien die Entwicklung grüner Technologien weiter vorantreiben, um die von der Europäischen Union festgelegten Verpflichtungen zu sauberer Energie zu erfüllen und das Wirtschaftswachstum und die ökologische Nachhaltigkeit weiter zu fördern.